Verspätetes Geburtstagskonzert

2010 ist Chopin-Jahr - vor zweihundert Jahren wurde der Romantiker in der Nähe von Warschau geboren. Bekannt wurde er als Meister des Klaviers - fast vergessen sind hingegen seine Lieder, die nach seinem Tode unter der Opuszahl 74 zusammengefasst wurden.
Zum Teil waren sie zuerst auf Deutsch in Berlin erschienen, weil der russische Zensor eine Veröffentlichung der Originale auf Polnisch in Warschau verhindert hatte. Denn diese Lieder sind patriotisch und schwermütig zugleich. Heute Abend singt der Bariton Konrad Jarnot eine Auswahl aus dieser Liedsammlung - in deutscher Sprache. Und schlägt gemeinsam mit seiner Begleiterin
Reinild Mees den Bogen zu einem würdigen Nachfolger Chopins, zu Karol Szymanowski und dessen Vier Gesängen op. 41 auf Texte von Rabindranath Tagore (in der deutschen Übersetzung, die Szymanowski vertonte).

Eines der derzeit erfolgreichsten europäischen Streichquartette - Apollon Musagete, beheimatet in Wien, gebürtig sind alle Mitglieder aus Polen - leistet seinen eigenen Beitrag zu diesem verspäteten Geburtstagskonzert im Arp-Museum Bahnhof Rolandseck mit den beiden Streichquartetten Szymanowskis und einer für Streicher bearbeiteten Etude Chopins. Das Quartett hat einige Wettbewerbe gewonnen, darunter den 1. Preis beim ARD-Musikwettbewerb in München. »Schwindelerregend hohes Niveau« attestierte ihm die Süddeutsche Zeitung.

Auch Konrad Jarnot wird international hoch gelobt für die einfühlsamen und meisterhaften Interpretationen von Liedern - nicht nur von denen Chopins.



Live aus dem Arp-Museum Bahnhof Rolandseck

Frédéric Chopin
aus: Polnische Lieder op. 74

Karol Szymanowski
Streichquartett Nr. 1 op. 37

ca. 20:45 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Karol Szymanowski
Vier Gesänge op. 41
Streichquartett Nr. 2 op. 56

Frédéric Chopin
Etüde op. 25 Nr. 7
(bearbeitet für Streichquartett)


Konrad Jarnot, Bariton
Reinild Mees, Klavier
Apollon Musagete Quartett