Verlust, Kreativität und Lebensmut
In seinem Buch vermittelt Peter Ames Carlin ein überraschend detailreiches und äußerst umfassendes Bild des Lebens von James Paul McCartney. Von der Geburt im kriegsgebeutelten Liverpool 1942 bis zu den aktuellen musikalischen Aktivitäten wird keine Spanne ausgelassen.
Den größten Raum räumt Carlin der Zeit mit den Beatles ein. Hier allerdings liest man das meist schon allseits bekannte: Die Anfänge in Liverpool und Hamburg, die Verhältnisse der vier Beatles untereinander, die Art ihrer Kompositionsweise, ihr Verhältnis zu Frauen und Familie, Einflüsse des Zeitgeistes. Der Beatles-Kosmos ist schon zu oft beleuchtet worden, als dass es hier noch Neues zu entdecken gäbe. Aber das war zu erwarten. Mancher Leser wäre da unter Umständen wohl für weniger Ausführlichkeit dankbar; zumindest ist dieser Teil eine etwas ermüdende Lektüre.
Spannender liest sich der zweite Teil des Bandes über die Zeit mit den Wings in den 70ern und die Solokarriere McCartneys. Immer wieder wurden in diesen Jahren überwältigende Erfahrungen von Verlust und Abschied für das Leben des Künstlers bestimmend: die an Krebs gestorbene Mutter, das Ende der Beatles, die jahrelangen Feindseligkeiten der Ex-Beatles untereinander, der Verlust seines besten Freundes John, der Tod seiner Frau Linda und letztendlich auch der jahrelange Kampf um viel verlorenes Geld brachten dicke Risse in McCartneys Dasein, weckten in ihm aber stets auch besondere kreative Kraft. So kann Carlins Biografie auch als Buch über das bizarre und befruchtende Verhältnis von Verlust, Kreativität und Lebensmut gelesen werden.
Besprochen von Oliver Schwesig
Peter Ames Carlin: Paul McCartney: Die Biographie
Hannibal Verlag, Innsbruck 2010
480 Seiten, 29,95 Euro
Spannender liest sich der zweite Teil des Bandes über die Zeit mit den Wings in den 70ern und die Solokarriere McCartneys. Immer wieder wurden in diesen Jahren überwältigende Erfahrungen von Verlust und Abschied für das Leben des Künstlers bestimmend: die an Krebs gestorbene Mutter, das Ende der Beatles, die jahrelangen Feindseligkeiten der Ex-Beatles untereinander, der Verlust seines besten Freundes John, der Tod seiner Frau Linda und letztendlich auch der jahrelange Kampf um viel verlorenes Geld brachten dicke Risse in McCartneys Dasein, weckten in ihm aber stets auch besondere kreative Kraft. So kann Carlins Biografie auch als Buch über das bizarre und befruchtende Verhältnis von Verlust, Kreativität und Lebensmut gelesen werden.
Besprochen von Oliver Schwesig
Peter Ames Carlin: Paul McCartney: Die Biographie
Hannibal Verlag, Innsbruck 2010
480 Seiten, 29,95 Euro