Utopie und Freiheit in der Musik
»Komm! Ins Offene, Freund« beginnt Hölderlins Gedicht »Der Gang aufs Land«. Hölderlin ruft um 1800 zum Aufbruch an einen in der Zukunft liegenden Ort, an dem Konventionen überwunden und Grenzen ausgelotet werden können. Die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert ist der Ausgangspunkt für das Programm des Beethovenfestes Bonn unter dem Motto »Ins Offene – Utopie und Freiheit in der Musik«.
Oft ist es der Reiz des Neuen, der unerwartete Momente ermöglicht. Wenn Angelika Kirchschlager am 7. Oktober mit der Academy of St. Martin in-the-Fields ihr Debüt beim Beethovenfest gibt, erwarten das Publikum »Nuits d’Eté« (Sommernächte) voller Poesie und Wärme. Berlioz‘ größtes Geschenk an das Liedrepertoire ist im Original für Stimme und Klavier komponiert, die Orchesterfassung entstand zum Großteil deutlich später. Die Gedichte stammen aus der 1838 veröffentlichten Sammlung »La Comédie de la mort« seines Freundes Théophile Gautier, der in Paris ganz in seiner Nähe wohnte.
Die österreichische Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager gehört ohne Zweifel zu den führenden Sängerinnen ihres Fachs und ist im Opern- wie im Konzertbereich auf allen Bühnen der Welt zu Hause. Sie ist anerkannt als eine der herausragenden Mozart- und Strauss-Interpretinnen. Als erfahrene Konzertsängerin verfügt sie über ein großes Repertoire, dass von Bach, Berlioz, Brahms, Debussy, Dvořák, Korngold, Mahler und Mendelssohn bis Ravel, Schubert, Schumann, Weill und Wolf reicht. Angelika Kirchschlager wurde in Salzburg geboren. Sie studierte Gesang an der Wiener Musikakademie. Für ihre herausragenden Leistungen an der Wiener Staatsoper wurde sie im Juni 2007 vom österreichischen Bundeskanzler zur Kammersängerin ernannt. Seit Sommer 2007 unterrichtet sie als außerordentliche Professorin am Salzburger Mozarteum. Am 3. November 2009 wurde Angelika Kirchschlager in London die Ehrenmitgliedschaft der Royal Academy of Music verliehen.
www.beethovenfest.de
Beethovenfest Bonn
Live aus der Beethovenhalle
Hector Berlioz
»Les nuits d’été«
Liederzyklus nach Texten von Théophile Gautier
für Mezzosopran und Orchester
Georges Bizet
Sinfonie C-Dur
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56
Angelika Kirchschlager, Mezzosopran
Academy of St. Martin-in-the-Fields
Leitung: Sir Neville Marriner
Die österreichische Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager gehört ohne Zweifel zu den führenden Sängerinnen ihres Fachs und ist im Opern- wie im Konzertbereich auf allen Bühnen der Welt zu Hause. Sie ist anerkannt als eine der herausragenden Mozart- und Strauss-Interpretinnen. Als erfahrene Konzertsängerin verfügt sie über ein großes Repertoire, dass von Bach, Berlioz, Brahms, Debussy, Dvořák, Korngold, Mahler und Mendelssohn bis Ravel, Schubert, Schumann, Weill und Wolf reicht. Angelika Kirchschlager wurde in Salzburg geboren. Sie studierte Gesang an der Wiener Musikakademie. Für ihre herausragenden Leistungen an der Wiener Staatsoper wurde sie im Juni 2007 vom österreichischen Bundeskanzler zur Kammersängerin ernannt. Seit Sommer 2007 unterrichtet sie als außerordentliche Professorin am Salzburger Mozarteum. Am 3. November 2009 wurde Angelika Kirchschlager in London die Ehrenmitgliedschaft der Royal Academy of Music verliehen.
www.beethovenfest.de
Beethovenfest Bonn
Live aus der Beethovenhalle
Hector Berlioz
»Les nuits d’été«
Liederzyklus nach Texten von Théophile Gautier
für Mezzosopran und Orchester
Georges Bizet
Sinfonie C-Dur
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Felix Mendelssohn Bartholdy
Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56
Angelika Kirchschlager, Mezzosopran
Academy of St. Martin-in-the-Fields
Leitung: Sir Neville Marriner