Usedomer Musikfestival 2009
"Preußens Glanz… eine musikalische Spurensuche" – unter diesem Motto finden vom 19. September bis zum 10. Oktober über 41 Veranstaltungen beim Usedomer Musikfestival statt. Im Zentrum stehen Komponisten, die für den preußischen Hof schrieben (u.a. J.S. Bach, W.A. Mozart und L.v. Beethoven), Preußische Hofkapellmeister (J.F. Reichardt, C.H. Graun), Mitglieder der Preußischen Akademie der Künste (A. Schönberg, F. Liszt) und der komponierende Adel (Prinz Louis Ferdinand von Preußen, Friedrich der Große). Eine besondere Rolle erhalten Felix Mendelssohn Bartholdy und dessen Schwester Fanny Hensel. Fanny besuchte 1839 gemeinsam mit ihrer Schwester Rebecca die Insel Usedom.
Das Programm des Peenemünder Konzertes vom 3. Oktober mit dem NDR Sinfonieorchester und dem Pianisten Saleem Abboud Ashkar unter der Leitung von Christoph Eschenbach verknüpft das Festivalthema mit der Geschichte des Ortes. Die Werke von Franz Schreker und Felix Mendelssohn Bartholdy waren aufgrund der jüdischen Herkunft beider Komponisten zur Zeit des Nationalsozialismus aus dem Musikleben verbannt. Zuvor aber hatten sie in der geistigen Welt Preußens eine durchaus glanzvolle Rolle gespielt. Das Regime, für das Peenemünde auch steht, hat eine kulturelle Gemeinschaft zwischen Deutschen und Juden, ja das Selbstverständnis von Juden als Deutsche zerstört. Dass dies vor 1933 anders war und gegenwärtig wieder anders werden kann, ist das programmatische Anliegen des Konzerts am 3. Oktober 2009, dem Tag der Deutschen Einheit und dem 67. Jahrestag des ersten Raketenstarts in Peenemünde. Wie schon in den vergangenen sieben Jahren sollen auch künftig von hier andere Kräfte ausgehen als die der Zerstörung. Dafür setzen sich das Museum Peenemünde, der Norddeutsche Rundfunk und das Usedomer Musikfestival gemeinsam ein.
Der Pianist Saleem Abboud Ashkar ist Palästinenser und stammt aus Nazareth. Der jetzt in Berlin lebende 33-Jährige studierte in London und gab bereits vor elf Jahren sein Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. Zu den Dirigenten, mit denen er häufig konzertiert, gehören Zubin Mehta, Daniel Barenboim, Riccardo Muti, Lawrence Foster, Bertrand de Billy, Sebastian Weigle und Vladimir Fedoseyev. Auch als Kammermusiker hat er sich einen Namen gemacht, vor allem im Duo mit dem Geiger Nikolaj Znaider. Er wirkt regelmäßig beim Jerusalem International Chamber Music Festival mit und ist auch als Liedbegleiter von Waltraud Meier aufgetreten.
www.usedomer-musikfestival.de
Usedomer Musikfestival 2009
Kraftwerk des Museums, Peenemünde
Aufzeichnung vom 3.10.2009
Franz Schreker
Vorspiel zu einem Drama
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 25
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Saleem Abboud Ashkar, Klavier
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Christoph Eschenbach
Der Pianist Saleem Abboud Ashkar ist Palästinenser und stammt aus Nazareth. Der jetzt in Berlin lebende 33-Jährige studierte in London und gab bereits vor elf Jahren sein Debüt in der New Yorker Carnegie Hall. Zu den Dirigenten, mit denen er häufig konzertiert, gehören Zubin Mehta, Daniel Barenboim, Riccardo Muti, Lawrence Foster, Bertrand de Billy, Sebastian Weigle und Vladimir Fedoseyev. Auch als Kammermusiker hat er sich einen Namen gemacht, vor allem im Duo mit dem Geiger Nikolaj Znaider. Er wirkt regelmäßig beim Jerusalem International Chamber Music Festival mit und ist auch als Liedbegleiter von Waltraud Meier aufgetreten.
www.usedomer-musikfestival.de
Usedomer Musikfestival 2009
Kraftwerk des Museums, Peenemünde
Aufzeichnung vom 3.10.2009
Franz Schreker
Vorspiel zu einem Drama
Felix Mendelssohn Bartholdy
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-Moll op. 25
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Saleem Abboud Ashkar, Klavier
NDR Sinfonieorchester
Leitung: Christoph Eschenbach