Usedom wird schwedisch

Das Eröffnungskonzert scheint alles zu bündeln: Joseph Martin Kraus - der schwedische Mozart - wird berücksichtigt, die Jubilare Mozart und Schostakowitsch kommen zum Zug, "For Usedom" wird aus der Taufe gehoben - ein Auftragswerk des Festivals, und abschließend gibt es Prokofjews augenzwinkernde Klassische, um das alles noch einmal zu bündeln. Das in erfrischender Interpretation mit dem Nordic Chamber Orchestra, Christian Lindberg dirigiert und bläst Posaune, Peter Jablonski wird am Flügel sitzen.
Wieder steht die Kultur des Ostseeraums im Mittelpunkt des Usedomer Musikfestivals, sie wird die Kirchen, Schlösser, Galerien und Hotels der Sonneninsel erfüllen. In den vergangenen Jahren gab es Musik aus dem Baltikum, Russland, Polen und Finnland, in diesem Jahr wird "Usedom schwedisch". Mit dem Programmschwerpunkt wird dann auch verstärkt auf die Geschichte der Insel geblickt. Im Sommer 1630 landete Gustav II. Adolf mit seiner Flotte in Peenemünde und griff in den Dreißigjährigen Krieg ein. Nach dem Westfälischen Frieden blieb die Insel bis 1720 schwedisch, bevor sie dann zu Preußen kam und im Kaiserreich ihre Glanzzeit mit eleganten Seebädern erlebte. "Usedom wird schwedisch" heißt, dass es dann viel Musik aus Schweden geben wird, Unbekanntes, Entdeckungen sind da garantiert. Selbst Ihre Majestät Königin Silvia von Schweden ist beim Usedomer Musikfestival dabei, sie wird das Große Benefizkonzert zugunsten der von ihr ins Leben gerufenen World Childhood Foundation besuchen.
Das Festival ist Mitglied der Initiative Musikland MV, Mecklenburg-Vorpommern, die viele Initiativen bündelt, die es erlaubt, in optimaler Abstimmung zu planen.


Usedomer Musikfestival 2006
Eröffnungskonzert – Live aus Heringsdorf

Jan Sandström
"For Usedom…" (Uraufführung, Auftragswerk des Usedomer Musiksommers)

Joseph Martin Kraus
Ouvertüre zu "‚Aeneas in Karthago"

Dmitrij Schostakowitsch
Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35

ca. 20:55 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Wolfgang Amadeus Mozart
Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur KV 495 (in einer Fassung für Altposaune)

Sergej Prokofjew
Sinfonie Nr. 1 op. 25 ("Symphonie Classique")


Peter Jablonski, Klavier
Nordic Chamber Orchestra
Christian Lindberg, Dirigent und Posaune