Uni Regensburg erforscht Predigten zu Orgelweihen

Musikwissenschaftler der Universität Regensburg haben historische Predigten anlässlich der Einweihung von neuen Orgeln untersucht. Rund 90 Texte aus dem 17. und 18. Jahrhundert sind nun auf einem Internetportal abrufbar. Sie sind wissenschaftlich kommentiert, das heißt, die Einführungen bieten Einblick in die historischen, konfessionellen und musikalischen Hintergründe der jeweiligen Orgelweihe. Auch werden die Autoren der Predigten und die damals erbauten Instrumente vorgestellt. Die Forschenden erklärten, über die Baugeschichte des geweihten Instruments hinaus seien die Predigten eine überraschend homogene Textsammlung. Sie veranschauliche, wie aktuell die Frage nach der Legitimierung von Kirchenmusik gewesen sei, vor allem seit der Reformation in Deutschland. Für das von Katelijne Schiltz seit 2016 geleitete Projekt gab es eine Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft.