Und sehen wir uns nicht in dieser Welt…

Moderation: Miriam Rossius |
Live aus der Großen Halle der <papaya:link href="http://www.uni-bielefeld.de/" text="Universität Bielefeld" title="Universität Bielefeld" target="_blank" />, Universitätsstrasse 25
Zu den Geschichten, über die sich Bielefelder wirklich ärgern können, gehört der alberne Witz, Bielefeld existiere gar nicht. Und darum soll hier einmal festgehalten werden, Bielefeld gehört zu den 20 größten deutschen Städten. Mit 330.000 Einwohnern ist die Stadt so groß, dass man problemlos drei deutsche Großstädte daraus machen könnte.

Die Industrialisierung Bielefelds begann im 19. Jahrhundert mit dem Aufbau einer leistungsstarken Textilindustrie deren Bedeutung kontinuierlich zunahm. Im Jahr 1870 liefen etwa elf Prozent aller Spindeln und Webstühle Deutschlands in Bielefeld. In Zuge dieser Entwicklung siedelte sich auch der Maschinenbau an. Dampfmaschinen und Werkzeugmaschinen stellte man nun in Bielefeld selber her, Nähmaschinen aus Bielfeld gingen in alle Welt. Noch heute hat die Stadt im Maschinenbau einen bedeutenden Platz.

Seit 1969 hat Bielefeld eine Universität, die inzwischen einen hervorragenden Ruf hat. Als ein wesentliches Leitbild der Forschungsarbeit nennt man dort auch die "Interdisziplinarität".

Themen und Gäste der Sendung:

Künstliche und menschliche Intelligenz
Interdisziplinäre Forschung an der Uni Bielefeld
Gespräch mit Prof. Dr. Ipke Wachsmuth (Professor für Wissensbasierte Systeme und Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Forschung - ZiF)

Der Ost-West-Fale
Heinz Flottmann als Sonderbeauftragter für Spezialfeierlichkeiten
außerdem:
Gespräch mit Jürgen Rittershaus (Kabarettist uvam.)

Die bunte Freiheit der Straße
Der Bielefelder Carnival der Kulturen und andere Projekte
Gespräch mit Uschi Dresing (Karnevalistin und Fotojournalistin)
Shademakers

Neue Formen des Lehrens und Lernens
Die staatliche Versuchsschule des Landes NRW
Gespräch mit Gunnar Uffmann (Lehrer an der Laborschule)
außerdem:
Wie funktioniert die Laborschule Bielefeld?
Kurzbeiträge von Schülerinnen und Schülern

Livemusik: Steve Haggerty and The Wanted

Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de