Umweltpreis für Hanf-Rebellin

Von Michael Watzke · 26.10.2013
Seit 1993 gibt es den Deutschen Umweltpreis, mit dem herausragende Leistungen im Umweltschutz gewürdigt werden. In diesem Jahr geht der Preis unter anderem an Carmen Hock-Heyl aus dem bayerischen Nördlingen. Dort baute die 58-Jährige sehr erfolgreich eine Produktion für Dämmstoffe aus Hanf auf.
Die Bürger von Nördlingen nennen Carmen Hock-Heyl gern die Hanf-Rebellin. Aber heute sitzt die rebellische Unternehmerin ganz entspannt in ihrem Firmenbüro und strahlt:

"Der Umweltpreis ist eine ganz große Ehre für mich. Und er ist gleichzeitig Ansporn, auf diesem Weg weiterzugehen."

Dieser Weg war kein leichter. Carmen Hock-Heyl, 58 Jahre alt, entwickelt seit 1996 Dämmstoffe aus Hanf. Seit neun Jahren produziert sie das Naturfaserprodukt auch selbst. In der Produktionshalle im bayerischen Nördlingen arbeiten 50 Menschen. Es ist sommerlich warm und duftet nach frischem Heu. Auf einem Förderband werden die Hanffasern übereinandergeschichtet. Wie eine Matratze aus Watte sieht das aus.

"Er wird ganz homogen verteilt und dann in einem letzten Arbeitsprozess gewalzt und verbacken bei 160 bis 180 Grad Celsius."

Marketingleiter Hans Amolsch zeigt dem Besucher, wie die großen Matten am Ende auseinandergeschnitten werden - auf genau die Größe, die der Kunde bestellt hat. Carmen Hock-Heyl, die Geschäftsführerin von "Thermo-Hanf", beobachtet den Produktionsprozess. Die gelernte Krankenschwester ist im Zimmerei-Betrieb ihrer Eltern schon in der Kindheit mit Dämm-Material in Kontakt gekommen.

"Und ich hab die Problematik quasi tagtäglich gesehen, die die Leute mit herkömmlichen Dämmstoffen haben: Juckreiz, Kratzen, rote Augen."

Ein Bekannter der heutigen Firmenchefin baute Hanf an – und brachte sie auf die Idee. Zwei Jahre dauerte es, bis sie das Produkt entwickelt hatte. Hanf eignet sich hervorragend zur Wärmedämmung, zeigen Studien.

"Daher weiß man auch, dass der Hanf nicht schimmelanfällig ist. Dass er Feuchtigkeit vertragen kann und dann auch wieder trocknet, ohne Probleme. Das waren für mich überzeugende Argumente."

Also stieg Carmen Hock-Heyl in die Produktion ein – wenn auch anfangs nur widerwillig und zögerlich.

"Man wusste ja nicht, welche Mengen man verkaufen kann. Das hätte eine Produktion wahrscheinlich nie ausgelastet."

Denn der Preis von Naturfaser-Dämmstoffen war damals viel höher als heute – und auch deutlich höher als normaler Dämmstoff etwa aus Steinwolle. Allerdings förderte der Staat Dämmmaterial aus nachwachsenden Rohstoffen, weil das gesünder und umweltschonender ist.

"Dadurch, dass die Menge aufgrund der Förderung gestiegen ist, haben wir es geschafft, den Preis zu reduzieren. Weil das ja klar ist: nur durch steigende Mengen erreichen Sie in der Produktion auch Skalen-Effekte."

Heute ist das Dämm-Material aus Hanf zwar noch immer teurer als herkömmliches Material. Allerdings ist die Preisdifferenz deutlich geringer geworden.

"Wenn Sie einen ganz normalen Dachstuhl haben in der Sanierung oder im Neubau, brauchen Sie ungefähr 30 Kubikmeter Dämmstoff. Und da liegen Sie bei den herkömmlichen Dämmstoffen etwa bei 1.800 Euro. Wenn sie einen Natur-Dämmstoff einsetzen, dann wird das etwa 700 bis 800 Euro teurer."

Auch deshalb, weil es mittlerweile keine Förderung für Hanfdämmstoff mehr gibt. Der Staat zahlt zwar weiterhin Geld für nachwachsende Rohstoffe – aber nur dann, wenn sie energetisch genutzt werden. Also für Biogas oder Biodiesel. "Thermohanf"- Marketingleiter Hans Amolsch kritisiert deshalb das EEG-Gesetz:

"Wenn Sie schauen, was ein Landwirt aktuell durch die Biogas-Anlagen für einen Ertrag zum Beispiel für Maisanbau bekommt, dann können Sie davon ausgehen, dass er etwa das Doppelte hat."

Deshalb wird der Hanf im bayerischen Nördlingen auch nur weiterverarbeitet, aber nicht angebaut. Carmen Hock-Heyl muss den Rohstoff aus Frankreich importieren. Das ärgert sie. Der Anbau müsse stärker gefördert werden, verlangt sie.

"Weil sonst wird die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe irgendwann verschwinden. Weil’s nicht mehr finanzierbar ist, und weil wir auch den Rohstoff nicht mehr beibringen, sozusagen."

Bisher verwenden nur fünf Prozent der deutschen Bauherren Dämm-Material aus nachwachsenden Rohstoffen wie Hanf. Aber der Anteil steigt kontinuierlich, sagt Carmen Hock-Heyl:

"Langsam ist es einfach so, dass die Verbraucher bewusster mit diesen Themen umgehen. Da ist ein höheres Bewusstsein da, für die Gesundheit. Das finde ich auch wichtig."

Der Deutsche Umweltpreis kommt deshalb gerade recht. Denn er bringt der Hanf-Rebellin und ihrem Produkt Aufmerksamkeit. Einen Teil des Preisgeldes von 250.000 Euro will Carmen Hock-Heyl in den Aufbau eines Interessenverbandes für Naturfaser-Dämmstoffe investieren. Um noch mehr Kunden anzusprechen.

"Wir möchten gern das Informations-Defizit abbauen, damit diese Dämmstoffe in der Gesellschaft ankommen. Ich denke, dass dieses Thema jetzt auch in der Politik angekommen ist. Das ist wichtig für die Zukunft."

Ende des Jahres zieht sich die diesjährige Gewinnerin des Deutschen Umweltpreises als aktive Geschäftsführerin der Firma Thermo-Hanf zurück. Carmen Hock-Heyl will sich dann ausschließlich dem neu gegründeten Interessenverband widmen. Das aktive Tagesgeschäft in der Firma übernehmen ihre Gesellschafter. Die Produktion geht weiter.