Umwelt auf einen Klick

Von Susanne Billig |
Die DVD-Rom zum Klimawandel von National Geographic ist randvoll gepackt mit Videos, Animationen und Szenarien. So kann man per Mausklick Landkarten durch die letzten Jahre gleiten lassen - Polareis schrumpft, Feuchtgebiete werden zu Wüsten, Küstenabschnitte versinken im Meer.
DVD-Ausschnitt: "Das Klima prägt das Leben auf unserem blauen Planeten, im Verlauf der Erdgeschichte wechseln sich Warmzeiten mit Eiszeiten ab. Nur wenige Grad Temperaturunterschied haben enorme Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere, auf das gesamte Leben auf der Erde. Viele Faktoren beeinflussen unser Klimageschehen. Die Sonne ist der Hauptenergielieferant."

Allmählich dämmert es uns - die Erde ist in Gefahr und wir Menschen sind schuld daran. Zu gierig war der Hunger der Industrienationen nach Wohlstand, Tempo, Geldvermehrung; zu massiv die Nutzung fossiler Rohstoffe - dem Motor des modernen Lebens.

Schon kippt das Klima und es stellt sich die Frage: Werden wir das Schlimmste überhaupt noch verhindern können? "Klimawandel - Unsere zerbrechliche Erde" heißt eine neue, interaktive DVD aus dem USM-Verlag. Das renommierte US-Magazin "National Geographic" zeichnet dafür verantwortlich; führende Klimaforschungsinstitute kooperierten.

"Gletschereis aus Grönland stürzt in die Tiefe - Bilder von rauer Schönheit, doch sie geben Anlass zu großer Sorge. Das Eis schmilzt dramatisch schneller, als bislang angenommen. Allein in den letzten zwei Jahren ging mehr als doppelt so viel verloren wie in den beiden davor. Kaum besser die Lage im Nordpolarmeer. Neue Satellitenbilder zeigen, wie das Eis als rosa Fläche im Vergleich zu 2005 geschrumpft ist, in einem Ausmaß, das kaum ein Forscher erwartetet hatte."

Videos, Animationen, Szenarien, Simulationen, Prognosen - randvoll gepackt ist die DVD zum Klimawandel mit Hintergrundwissen und Interaktionsmöglichkeiten. Struktur und Navigation bleiben stets klar und übersichtlich. "Bedrohte Erde" heißt eines der Kapitel. Auf einer Weltkarte sind jene Orte eingezeichnet, an denen die ersten Katastrophen des Klimarutsches Mensch und Natur bereits bedrängen.

Aralsee, Sumatra, Grönland, Mississippi-Delta, Südspanien, Bangladesch. Wählt man die Orte an, öffnen sich Bildergalerien, Videos und Textkästen, die anschaulich machen, wie sich das Gesicht der Erde hier verändert. Mit der Maus kann man Landkarten eindrucksvoll durch die letzten Jahrzehnte gleiten lassen - Polareis schrumpft, Feuchtgebiete werden zu Wüsten, Permafrostboden taut, Küstenabschnitte versinken im Meer, Megastädte fressen Landschaften auf. Wer das vor Augen hat, begreift unmittelbar: Der Klimawandel ist Realität. Ein spannendes Kapitel widmet sich den Klimaforschern und ihrer weltweiten Arbeit.

"Mit Teer, Ruß und Feuer haben Bautrupps die einzige Passstraße wieder befahrbar gemacht. Glück für die Forscher, denn sie führt zu ihrem See, dem Zokar. Er soll mindestens 10.000 Jahre alt sein und in seinen Sedimenten die Spuren der vergangenen Klimaveränderungen bewahren. Doch erst müssen sie ihn überhaupt finden im Labyrinth der namenlosen Bergriesen."

Der Klimawandel ist menschengemacht, daran gibt es keinen vernünftigen Zweifel. Detailursachen und Folgen bleiben Gegenstand lebhafter Debatten. Erstaunlich, wie umfassend die DVD ihr Thema ergründet.

Was ist überhaupt Klima? Wie sehen natürliche Klimaschwankungen aus? Was sind die wichtigsten Störfaktoren, die aus Menschenhand in die Atmosphäre entweichen? Keineswegs nur CO2, erklärt das digitale Werk - auch Ruß, Agrarstaubwolken, Methan aus Kuhmägen und Lachgas aus Kunstdünger tragen ihren Teil bei. Dazu kommen all die FCKW, FKW, H-FCKW und HFKW, ohne die wir nicht leben zu können meinten. Jetzt müssen Milliarden von Menschen damit leben lernen, dass der Monsun, von dem ihre Landwirtschaft abhängt, zu spät kommt und zu heftig, Stürme, Dürren, Hitzewellen sprunghaft zunehmen, Küsten verloren gehen. Und spätestens wenn hierzulande tropische Krankheiten um sich greifen, rückt das Drama auch uns Nordeuropäern hautnah.

Welche Hoffnung gibt es, das Ruder noch herum zu reißen? Wo sind Ansätze in Sicht, den Klimawandel wirksam zu verlangsamen, seine schlimmsten Folgen abzufedern? Macht es Sinn, Kohlendioxid tief in der Erde zu lagern? Sollte man Ozeane mit Eisen düngen? Hilft es, alle Häuser und Straßen der Welt mit weißer Farbe anzustreichen? Braucht die Erde einen Sonnenschirm von der Größe Manhattans? In Animationen und Modellen spielt die DVD solche Vorschläge durch, zeigt anschaulich Möglichkeiten und Grenzen. Einige der neuesten High-Tech-Ideen aus der Schmiede der Klimaschützer muten seltsam altmodisch an: Das Schiff der Zukunft könnte - statt mit Diesel und knatternden Motoren - wieder Segel setzen und sich vom Wind über die Meere treiben lassen.

"Es ist eine einfache Tatsache - Wind ist billiger als Öl und auf hoher See die kostengünstigste Energiequelle. Durch den Einsatz des Sky Sails Systems können die Treibstoffkosten eines Schiffes im Jahresdurchschnitt abhängig von den Windverhältnissen zwischen zehn und 35 Prozent gesenkt werden. In ausreichender Höhe entfaltet sich der Zugdrachen bis auf seine vollständige Größe und kann gestartet werden."

Service:

Die interaktive DVD "Klimawandel - Unsere zerbrechliche Erde" ist im United Soft Media Verlag erschienen und kostet 29,90 Euro.