Über den Dächern von St. Petersburg

Wenn im Sommer die Nächte hell bleiben, steigt die St. Petersburger Jugend der Stadt aufs Dach. Auf halblegalen Spaziergängen zieht sie von Dachfirst zu Dachfirst. Zwar wurden die Wohnungen selbst nach dem Ende der Sowjetunion in Privateigentum umgewandelt. Die Häuser - und damit auch die Dächer - blieben aber Allgemeingut. Bislang. Immobilienfirmen kaufen jetzt nach und nach alle Häuser im Zentrum auf, sperren die Dächer und machen den Nachtschwärmern einen Strich durch die Rechnung.
Weitere Themen:

Im Funk-Fieber
MC Gringo, so nennt sich Bernhard Weber, ist 38, gebürtiger Schwabe und der einzige ausländische Funkeiro. Baile Funk – das ist die Musik aus den Favelas, aus den Ghettos von Rio de Janeiro. Die Musik der Armut und des Verbrechens. Eine Mischung aus Elektro-Beats und stakkatohaftem Sprechgesang. Mittlerweile wird der Baile Funk auch in der internationalen Clubszene als heiße Ware gehandelt. Kommendes Wochenende tritt MC Gringo beim Melt-Festival auf.

Die Harmonie von Horoskop und Sofa
Viele Chinesen sind davon überzeugt, dass das Wohnumfeld mit dem persönlichen Horoskop in Einklang stehen muss. Zimmer für Zimmer, Möbel für Möbel, werden auf das richtige Karma abgeklopft. Feng Shui nennt sich diese traditionelle Lehre. Von der Regierung der Volksrepublik wurde sie lange als Aberglauben diskreditiert. Inzwischen lassen sich selbst Parteibosse ihre Residenzen von Feng-Shui-Meistern optimieren. Und auch Chinas neue Mittelklasse ist begeistert.

Sommerserie "Kleine Fluchten": Barcelona
Dass Barcelona als eine der aufregendsten Städte Europas gilt, hat auch seine Schattenseiten: Designfreaks, Gaudí-Anbeter und Partyvolk drängt sich das ganze Jahr über durch die engen Gassen der Altstadt. Doch den – im wahrsten Sinne des Wortes - coolsten Ort hat noch keiner der Großstadturlauber entdeckt: Hier versammelt sich all das, was Barcelona ausmacht, hier lässt sich erahnen, was seine Bewohner wirklich bewegt. Eine Großstadtflucht zum Tiefkühlregal.