Training für Ranch und Driving Range
Säen, düngen, bewässern – das geht mit „Farmerama“ auch am heimischen PC. Golf-Handicap virtuell verbessern? „Shot Online“ macht's möglich. Und ist der August dann noch nicht vorbei: „Toy Story 3“, da hat die ganze Familie Spaß!
Farmerama – der virtuelle Bauernhofs
Wer von Landluft und dem Leben auf dem eigenen Hof träumt, kann dies ganz bequem im Internet ausprobieren. Das Spiel läuft komplett im Internetbrowser, eine Installation ist nicht notwendig. Nach der Anmeldung (auf der Internetseite)- ähnlich wie bei einem E-Mail-Postfach- erscheint der Hof des Nachwuchsbauern auf dem Bildschirm.
Zuerst müssen Felder angelegt werden, danach werden Pflanzen gesät, gedüngt und bewässert. Sobald man etwas Geld verdient hat, kann der Computer-Farmer bessere Düngemittel kaufen oder Ställe bauen und in die Viehzucht einsteigen. Die Auswahl und Steuerung ist auch für Einsteiger übersichtlich- die Auswahlmenüs sind durch klare Symbole gekennzeichnet.
Je mehr Geld man verdient hat, desto größer wird der technische Fortschritt auf der Computer-Farm. Zum Beispiel können in einer hofeigenen Mühle die Futtermittel für die Tiere selber hergestellt werden. Das passende Getreide wird vollautomatisch von einer Erntemaschine eingeholt. Mit etwas Geschick und Geduld entsteht mit solchen Werteketten aus einem Stück Acker ein erträglicher Großgrundbesitz.
Wer gerne einfache Wirtschaftsimulationen spielt, wird mit Farmerama viel Spaß haben.
Die bunte und verspielte Grafik lädt immer wieder zu einer kurzen Spielpause am PC ein. Typisch für Onlinespiele. Man muss sich regelmäßig um seinen Bauernhof kümmern- bei Vernachlässigung verfault das Obst, verhungern die Tiere und die Felder werden von Unkraut überwuchert. Kein schöner Anblick.
„Farmerama“, spielbar mit Internetbrowser, Anbieter: Bigpoint; kostenlos spielbar, mit keiner Altersbeschränkung gekennzeichnet; www.farmerama.de
Shot Online- die kostenlose Golf-Simualation
Es ist immer wieder erstaunlich, dass es möglich ist einen kleinen Golfball mit nur wenigen Schlägen über hunderte von Metern in ein kleines Loch zu bugsieren.
In Shot Online kann der Spieler den virtuellen Schläger schwingen- wie auf dem richtigen Grün stehen für jedes Loch verschiedene Schläger zur Verfügung. Damit der Golfer den Ball möglichst genau schlägt, müssen außerdem Windrichtung -Stärke und das Gelände eingeschätzt werden. Also so, wie man es in einer Sportspielsimulation erwartet.
Das Besondere von „Shot Online“ ist aber bereits im Namen verborgen. Weil das Spiel per Internet gestartet wird, tritt man in Turnieren gegen andere Spieler aus der ganzen Welt an. Mit guten Leistungen erhält der Spieler Punkte, die gegen Ausrüstungsgegenstände eingetauscht werden. Bessere Schläger lassen den Ball zum Beispiel weiter fliegen, bessere Bälle fliegen präziser.
Das Spiel ist in der Grundversion kostenlos, allerdings lassen sich die Ausrüstungsgegenstände statt mit erspielten Punkten auch mit echtem Geld kaufen.
Die einfache Steuerung und die gute Onlineanbindung machen aus Shot-Online gute Unterhaltung für Gelegenheitsspieler.
„Shot Online“, nur für Windows PC. Internetdownload bei: www.gamigo.de, Grundversion kostenlos spielbar, mit keiner Altersbeschränkung gekennzeichnet
„ToyStory 3“- das Familienspiel zum Kino-Hit
Und herzlich willkommen in der Welt von Buzz, Woody und Co. Wie in der Filmvorlage teilen die Spielzeugfiguren auch auf dem Computermonitor ein „schreckliches“ Schicksal: Ihr Besitzer ist erwachsen geworden und spendet seine ausrangierten Spielsachen einem Kindergarten:
„Wir haben alles versucht, aber Andy will einfach nicht mehr mit uns spielen“
Macht nichts, dann übernimmt das eben der Computerspieler. Und der hat alle Hände voll zu tun, denn das Spiel ist eine Mischung aus verschiedenen Genres: Wie in einem Actionspiel müssen Kinder aus den Klauen eines bösen Bösewichts aus einem Zug gerettet werden.
„Schweinebacke!“ „Für dich immer noch böse Schweinebacke“
…ein anderes Mal muss der Spieler auf einem Spielzeugpferd einen Hindernis-Parcour meistern.
„Glückwunsch. Ich ernenne dich hiermit zum Sheriff.“
Trotz der großen Spielvielfalt: Die Steuerung ist einfach und einsteigergerecht. Fans der Filmvorlage können sich besonders freuen: „Toy Story 3“ als Computerspiel gleicht in der Optik tatsächlich der Leinwandvorlage. Genau so wie der teils schräge Humor der Hauptfiguren:
„Du hattest ein gigantisches Schweineschiff und eine Flotte Kampfdrohnen und hast gegen einen Cowboy auf einem Pferd verloren?“ – „Die Augenklappe hat meine Tiefenwahrnehmung gestört“
„Toy Story 3“ als Video- oder Computerspiel bringt nichts wirklich Neues. Erlaubt sich dafür aber auch keine großen Schwächen und ist durchweg unterhaltsam und verspielt. Das garantiert beste Familienunterhaltung.
„Wir müssen also nur das Telefon finden, und Andy könnte uns damit finden und ein letztes Mal mit uns spielen“ – „Hört sich gut an!“
„Toy Story 3“ für PC und alle Konsolen, Hersteller: Disney Interactive Studios, USK: freigegeben ab 6 oder 12 Jahren (je nach System), Preis: ca 35-60 Euro (je nach System)
Wer von Landluft und dem Leben auf dem eigenen Hof träumt, kann dies ganz bequem im Internet ausprobieren. Das Spiel läuft komplett im Internetbrowser, eine Installation ist nicht notwendig. Nach der Anmeldung (auf der Internetseite)- ähnlich wie bei einem E-Mail-Postfach- erscheint der Hof des Nachwuchsbauern auf dem Bildschirm.
Zuerst müssen Felder angelegt werden, danach werden Pflanzen gesät, gedüngt und bewässert. Sobald man etwas Geld verdient hat, kann der Computer-Farmer bessere Düngemittel kaufen oder Ställe bauen und in die Viehzucht einsteigen. Die Auswahl und Steuerung ist auch für Einsteiger übersichtlich- die Auswahlmenüs sind durch klare Symbole gekennzeichnet.
Je mehr Geld man verdient hat, desto größer wird der technische Fortschritt auf der Computer-Farm. Zum Beispiel können in einer hofeigenen Mühle die Futtermittel für die Tiere selber hergestellt werden. Das passende Getreide wird vollautomatisch von einer Erntemaschine eingeholt. Mit etwas Geschick und Geduld entsteht mit solchen Werteketten aus einem Stück Acker ein erträglicher Großgrundbesitz.
Wer gerne einfache Wirtschaftsimulationen spielt, wird mit Farmerama viel Spaß haben.
Die bunte und verspielte Grafik lädt immer wieder zu einer kurzen Spielpause am PC ein. Typisch für Onlinespiele. Man muss sich regelmäßig um seinen Bauernhof kümmern- bei Vernachlässigung verfault das Obst, verhungern die Tiere und die Felder werden von Unkraut überwuchert. Kein schöner Anblick.
„Farmerama“, spielbar mit Internetbrowser, Anbieter: Bigpoint; kostenlos spielbar, mit keiner Altersbeschränkung gekennzeichnet; www.farmerama.de
Shot Online- die kostenlose Golf-Simualation
Es ist immer wieder erstaunlich, dass es möglich ist einen kleinen Golfball mit nur wenigen Schlägen über hunderte von Metern in ein kleines Loch zu bugsieren.
In Shot Online kann der Spieler den virtuellen Schläger schwingen- wie auf dem richtigen Grün stehen für jedes Loch verschiedene Schläger zur Verfügung. Damit der Golfer den Ball möglichst genau schlägt, müssen außerdem Windrichtung -Stärke und das Gelände eingeschätzt werden. Also so, wie man es in einer Sportspielsimulation erwartet.
Das Besondere von „Shot Online“ ist aber bereits im Namen verborgen. Weil das Spiel per Internet gestartet wird, tritt man in Turnieren gegen andere Spieler aus der ganzen Welt an. Mit guten Leistungen erhält der Spieler Punkte, die gegen Ausrüstungsgegenstände eingetauscht werden. Bessere Schläger lassen den Ball zum Beispiel weiter fliegen, bessere Bälle fliegen präziser.
Das Spiel ist in der Grundversion kostenlos, allerdings lassen sich die Ausrüstungsgegenstände statt mit erspielten Punkten auch mit echtem Geld kaufen.
Die einfache Steuerung und die gute Onlineanbindung machen aus Shot-Online gute Unterhaltung für Gelegenheitsspieler.
„Shot Online“, nur für Windows PC. Internetdownload bei: www.gamigo.de, Grundversion kostenlos spielbar, mit keiner Altersbeschränkung gekennzeichnet
„ToyStory 3“- das Familienspiel zum Kino-Hit
Und herzlich willkommen in der Welt von Buzz, Woody und Co. Wie in der Filmvorlage teilen die Spielzeugfiguren auch auf dem Computermonitor ein „schreckliches“ Schicksal: Ihr Besitzer ist erwachsen geworden und spendet seine ausrangierten Spielsachen einem Kindergarten:
„Wir haben alles versucht, aber Andy will einfach nicht mehr mit uns spielen“
Macht nichts, dann übernimmt das eben der Computerspieler. Und der hat alle Hände voll zu tun, denn das Spiel ist eine Mischung aus verschiedenen Genres: Wie in einem Actionspiel müssen Kinder aus den Klauen eines bösen Bösewichts aus einem Zug gerettet werden.
„Schweinebacke!“ „Für dich immer noch böse Schweinebacke“
…ein anderes Mal muss der Spieler auf einem Spielzeugpferd einen Hindernis-Parcour meistern.
„Glückwunsch. Ich ernenne dich hiermit zum Sheriff.“
Trotz der großen Spielvielfalt: Die Steuerung ist einfach und einsteigergerecht. Fans der Filmvorlage können sich besonders freuen: „Toy Story 3“ als Computerspiel gleicht in der Optik tatsächlich der Leinwandvorlage. Genau so wie der teils schräge Humor der Hauptfiguren:
„Du hattest ein gigantisches Schweineschiff und eine Flotte Kampfdrohnen und hast gegen einen Cowboy auf einem Pferd verloren?“ – „Die Augenklappe hat meine Tiefenwahrnehmung gestört“
„Toy Story 3“ als Video- oder Computerspiel bringt nichts wirklich Neues. Erlaubt sich dafür aber auch keine großen Schwächen und ist durchweg unterhaltsam und verspielt. Das garantiert beste Familienunterhaltung.
„Wir müssen also nur das Telefon finden, und Andy könnte uns damit finden und ein letztes Mal mit uns spielen“ – „Hört sich gut an!“
„Toy Story 3“ für PC und alle Konsolen, Hersteller: Disney Interactive Studios, USK: freigegeben ab 6 oder 12 Jahren (je nach System), Preis: ca 35-60 Euro (je nach System)