Totempfahl nach 70 Jahren zurück an indigene Gemeinschaft

Ein Totempfahl einer indigenen kanadischen Gemeinschaft geht nach fast 100 Jahren zurück an sein Herkunftsland. Der Pfahl war 1929 ohne Genehmigung der indigenen Nisga'a Nation an das schottische Nationalmuseum verkauft worden. Vor gut einem Jahr stimmte es einer Rückkehr in die kanadische Provinz British Columbia zu. Vertreter der indigenen Gemeinschaft flogen nach Edinburgh, um eine spirituelle Zeremonie für den Pfahl und dessen Transport durchzuführen. Ihr Vorsteher erklärte, sein Volk glaube, dass die elf Meter hohe Skulptur durch den Geist der Vorfahren lebendig sei. Viele Museen in Großbritannien sehen sich mit Rückgabeforderungen konfrontiert. Die bekanntesten Fälle sind das Parthenon-Fries aus Griechenland und die Benin-Bronzen aus Westafrika.