Tor zum Osten
Live aus dem Foyer des Opernhauses, (Rathausplatz 4)
Musikalische Begleitung: Mitglieder des Theaters Kiel
Mag die Hansestadt Hamburg das deutsche Tor zur Welt sein, so ist Kiel ein bedeutendes Tor zum Osten. Über die Hansestadt läuft seit Jahrhunderten ein Teil des deutschen Handels mit Osteuropa. Durch die Osterweiterung der EU sind die Nachbarn Polen, Litauen, Lettland und Estland noch näher gerückt.
Doch lange Zeit spielte Kiel, das bis 1864 dänisch war, in der Region nur die zweite oder dritte Geige, stand im Schatten von Lübeck und Schleswig. Aber dann ordnete der preußische König 1865 die Verlegung seiner Ostsee-Marinestation von Danzig nach Kiel an. Als Kaiser Wilhelm II. den Kriegshafen schließlich sogar zum Standort seiner grandiosen Ostsee-Flotte erkor, blühte die Stadt auf, wuchs und es schien nur noch eine Frage der Zeit, bis Kiel Millionenstadt würde. Der Erste Weltkrieg beendete alle Träume. Die Flotte blieb bedeutungslos. Die Kieler Matrosen leiteten 1918 sogar die Novemberrevolution ein. Wirkliche Bedeutung erlangte die Stadt erst wieder 1946, als die britische Besatzungsmacht Kiel sehr zum Leidwesen Schleswigs zur schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt machte.
Themen und Gäste der Sendung
Große Oper an der Förde
Gespräch mit Daniel Karasek (Hausherr und Generalintendant der Bühnen der Landeshauptstadt Kiel)
Des Kaisers Kriegshafen
Eine kleine Geschichte Kiels
Gespräch mit Dr. Doris Tillmann (Leiterin des Stadt- und Schifffahrtsmuseums)
150 Jahre Schifffahrt
Die Kieler Traditionsfirma Sartori und Berger
Gespräch mit Konsul Volkert Knudsen (Geschäftsführender Gesellschafter von Sartori und Berger)
Fünf nach zwölf?
Klimaforschung an der Universität Kiel
Gespräch mit Prof. Dr. Mojib Latif (Klimaforscher)
Prima Klima an der Förde?
Die Klima-Initiative der Stadt Kiel
Gespräch mit Peter Todeskino (Bürgermeister und Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt)
und Hans-Jörg Lüth (Geschäftsführer BUND-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V.)
Deutschlandradio Kultur empfangen Sie in Kiel auf UKW 104,7
Deutschlandfunk empfangen Sie in Kiel auf UKW 101,9/103,3
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de
Mag die Hansestadt Hamburg das deutsche Tor zur Welt sein, so ist Kiel ein bedeutendes Tor zum Osten. Über die Hansestadt läuft seit Jahrhunderten ein Teil des deutschen Handels mit Osteuropa. Durch die Osterweiterung der EU sind die Nachbarn Polen, Litauen, Lettland und Estland noch näher gerückt.
Doch lange Zeit spielte Kiel, das bis 1864 dänisch war, in der Region nur die zweite oder dritte Geige, stand im Schatten von Lübeck und Schleswig. Aber dann ordnete der preußische König 1865 die Verlegung seiner Ostsee-Marinestation von Danzig nach Kiel an. Als Kaiser Wilhelm II. den Kriegshafen schließlich sogar zum Standort seiner grandiosen Ostsee-Flotte erkor, blühte die Stadt auf, wuchs und es schien nur noch eine Frage der Zeit, bis Kiel Millionenstadt würde. Der Erste Weltkrieg beendete alle Träume. Die Flotte blieb bedeutungslos. Die Kieler Matrosen leiteten 1918 sogar die Novemberrevolution ein. Wirkliche Bedeutung erlangte die Stadt erst wieder 1946, als die britische Besatzungsmacht Kiel sehr zum Leidwesen Schleswigs zur schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt machte.
Themen und Gäste der Sendung
Große Oper an der Förde
Gespräch mit Daniel Karasek (Hausherr und Generalintendant der Bühnen der Landeshauptstadt Kiel)
Des Kaisers Kriegshafen
Eine kleine Geschichte Kiels
Gespräch mit Dr. Doris Tillmann (Leiterin des Stadt- und Schifffahrtsmuseums)
150 Jahre Schifffahrt
Die Kieler Traditionsfirma Sartori und Berger
Gespräch mit Konsul Volkert Knudsen (Geschäftsführender Gesellschafter von Sartori und Berger)
Fünf nach zwölf?
Klimaforschung an der Universität Kiel
Gespräch mit Prof. Dr. Mojib Latif (Klimaforscher)
Prima Klima an der Förde?
Die Klima-Initiative der Stadt Kiel
Gespräch mit Peter Todeskino (Bürgermeister und Stadtrat für Stadtentwicklung und Umwelt)
und Hans-Jörg Lüth (Geschäftsführer BUND-Landesverbandes Schleswig-Holstein e.V.)
Deutschlandradio Kultur empfangen Sie in Kiel auf UKW 104,7
Deutschlandfunk empfangen Sie in Kiel auf UKW 101,9/103,3
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de