Was 2016 bei uns am meisten geklickt wurde

Reaktionen auf auf den Populismus, die Verachtung für Friedenspreisträgerin Carolin Emcke, Zweifel der Wissenschaft an uralten Geschlechterklischees: Das sind Themen, die unsere User besonders interessierten. Am beliebtesten aber war die Warnung vor einem Chia-Hype.
Chia-Samen sind angesagt. Sie landen unter anderem in hippen Müsli-Mischungen oder als supergesund angepriesenen Broten. Lebensmittelchemiker Udo Pollmer aber ist misstrauisch: Er warnt vor einem irreführenden Hype der südamerikanischen Samen.
Weltweit scheint der Populismus auf der Erfolgsspur. Lässt sich daraus auf ein Versagen der bisherigen Eliten schließen? Nicht automatisch, meint der Publizist und Politologe Herfried Münkler. Einigen Teilen des Volkes fehle ein bestimmtes Wissen über politische Prozesse. Darum müssten die Eliten mit ihrem Wissen diese Gruppe unterstützen.
Der Amtstierarzt Oleksandr Hryschtschenko ist Hobbyfotograf. Im Juni 2014 wird er im von Separatisten besetzten Lugansk verhaftet: Weil sich auf seiner Kamera Bilder von proukrainischen Demonstrationen befinden, hält man ihn für einen Spion - ein grausames Martyrium beginnt.

Der Tierarzt Oleksander Hryschtschenko aus dem ukrainischen Lugansk wurde von Separatisten gefoltert.© Deutschlandradio / Sabine Adler
Meistens verpuffen Sonntagsreden - die von Friedenspreisträgerin Carolin Emcke aber hat eine lang anhaltende Debatte entfacht. Darin heißt es unter anderem, sie sei ein "Darling der Anständigen" - und ihre Thesen werden als liberale Binsenweisheiten verspottet. Unser Autor René Aguigah wirft den ach so gebildeten Herren Verachtung vor.
Im Kampf gegen die Radikalisierung von Jugendlichen fordert Ahmad Mansour die muslimische Community in Deutschland auf, mehr Verantwortung zu übernehmen. Er vermisse die innerislamische Debatte, sagte der arabisch-israelische Psychologe.
Der Mann ging auf die Jagd, die Frau saß in der Höhle bei den Kindern: So war die Rollenverteilung in der Steinzeit. Oder etwa doch nicht? Wissenschaftler äußern inzwischen Zweifel - und rütteln damit an uralten Geschlechterklischees.

Familie Feuerstein© Imago
Das Buch "Die Fleischlüge" des Journalisten Hans-Ulrich Grimm enthält viele unangenehme Überraschungen zum Thema Nahrungsmittelproduktion - in knalligen Formulierungen. Wirtschaftsredakteur Jan Grossarth zeichnet in "Vom Land in den Mund" ein differenzierteres Bild. Ihre Schlussfolgerungen ähneln sich.
Eigentlich wollte Joanne K. Rowling nach Band 7 Schluss machen. Aber nun gibt es doch eine Fortsetzung von Harry Potter. Darin muss der seinem jüngsten Sohn Albus Severus zur Seite springen.
Wenn Internetseiten in Fernseh- oder Spielfilmen auftauchen, dann werden oft sogenannte Fake-Webseiten aufgesetzt. Der Grafikdesigner Claus Mayr sorgt dafür, dass sie täuschend echt aussehen und auch gut zur Handlung passen.
Viele Menschen propagieren Slow Food, Slow Work und dergleichen. Mit einem entschleunigten Leben wollen sie auf Zeitknappheit, Stress und Hektik im Alltag reagieren. Für den Soziologen Hartmut Rosa löst diese Strategie das Problem jedoch nicht.
Ebenfalls viel geklickt:
"Natürliches" Vanillin - Altpapier und Kuhdung liefern Vanillegeschmack
(Deutschlandradio Kultur, Mahlzeit, 22.04.2016)
(Deutschlandradio Kultur, Mahlzeit, 22.04.2016)
Ein Insider klagt an - Wie eine Lokalzeitung kaputt gemacht wird
(Deutschlandradio Kultur, Zeitfragen, 31.10.2016)
(Deutschlandradio Kultur, Zeitfragen, 31.10.2016)
Jesper Juul: "Leitwölfe sein - Liebevolle Führung in der Familie" - Die Stimme der Vernunft in Erziehungsfragen
(Deutschlandradio Kultur, Lesart, 14.06.2016)
(Deutschlandradio Kultur, Lesart, 14.06.2016)
Top Ten - Unsere meistgeklickten Beiträge des Jahres 2015
(Deutschlandradio Kultur, Aktuell, 29.12.2015)
(Deutschlandradio Kultur, Aktuell, 29.12.2015)