Thomas-Mann-Haus vom Feuer unversehrt, Teile der Villa Aurora zerstört

    Ein zweistöckiges Haus in der Abenddämmerung. Drum herum Pflanzen und Palmen.
    Das ehemalige Wohnhaus von Thomas Mann in Los Angeles im Juni 2018. © picture alliance/dpa/Bernd von Jutrczenka
    Im Gebiet der schweren Waldbrände in und um Los Angeles liegen auch zwei Kulturstätten, die für deutsche Schriftsteller Zuflucht vor den Nationalsozialisten waren: Der ehemalige Wohnsitz von Thomas Mann und die Villa Aurora, in der Lion Feuchtwanger lebte. Zumindest für das Thomas-Mann-Haus gibt es inzwischen Grund zur Zuversicht: Es blieb bisher unversehrt, teilte die Kultureinrichtung mit. Dies sei jedoch eine Momentaufnahme. Über die Villa Aurora heißt es hingegen, dass zumindest Teile den Bränden standhalten konnten. Eine abschließende Einschätzung der Schäden am Gebäude und an der Bibliothek sei noch nicht möglich. Beide Gebäude befänden sich weiter in der Gefahrenzone. Das Thomas-Mann-Haus und die Villa Aurora sind Immobilien der Bundesrepublik und dienen heute als transatlantische Begegnungsstätten. Dort wird der kulturelle und politische Austausch gefördert.