Thomas-Mann-Haus in Los Angeles öffnet halbes Jahr nach Bränden wieder

Die Feuerkatastrophe in Los Angeles bedrohte auch das Thomas-Mann-Haus. Nun nimmt es sechs Monate nach den verheerenden Bränden seinen regulären Betrieb wieder auf. Ein Konzertprogramm mit Lesungen am 6. Juni, dem Geburtstag von Thomas Mann, ist die erste Präsenzveranstaltung seit den Feuern. Das teilte der das Haus betreibende Verein in Berlin mit. Die weiße Villa liegt im Stadtteil Pacific Palisades, wo im Januar viele Gebäude zerstört wurden. Seither hat das Haus eine Reihe von Wartungen und Reparaturen durchlaufen, ab Juni können auch wieder Stipendiaten einziehen. Das Gebäude mit Garten war rund zehn Jahre bis 1952 der Wohnsitz des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann während seines Exils. Die andere deutsche Kulturimmobilie in Los Angeles, die Villa Aurora, bleibt weiterhin geschlossen. Zur Zeit finden dort Brandsanierungen statt, einen Termin für die Widereröffnung gibt es noch nicht. Die Villa Aurora wurde 1995 als Künstlerresidenz und Begegnungsort etabliert - sie ist das Exil-Wohnhaus des Schriftstellers Lion Feuchtwanger und seiner Frau Marta, die für den Kreis deutschsprachiger Exilanten eine wichtige Rolle spielte.