Themenabend Musik: Gustav Mahler
"Der erste Satz ist das Allerherrlichste, was Mahler geschrieben hat. Es ist der Ausdruck einer unerhörten Liebe zu dieser Erde, die Sehnsucht in Frieden auf ihr zu leben, sie, die Natur, noch auszugenießen bis in ihre tiefsten Tiefen – bevor der Tod kommt." Diese unstillbare Sehnsucht, die Alban Berg in Gustav Mahlers 9. Sinfonie ausmacht, lässt sich auf dessen gesamtes Leben und Schaffen übertragen.
So zielstrebig Mahler seinen mühsamen Aufstieg aus kleinen Verhältnissen zum Wiener Hofoperndirektor verfolgte – was in zahlreichen Briefen dokumentiert ist –, so konsequent utopisch muten seine Kompositionen an. Aus dem Zwiespalt zwischen "Welt und Gegenwelt" speiste sich sein kreatives Potenzial, sein übermenschliches Arbeitspensum als Dirigent, seine visionären sinfonischen Entwürfe, in denen er die "elende Wirklichkeit" mit den leisesten Regungen der Seele konfrontierte.
In Klang und Wort begibt sich der Themenabend zum 150. Geburtstag auf die Spuren des Phänomens Mahler. Seine Lebensumstände werden dabei genauso reflektiert wie seine Werke, die janusköpfig auf Vergangenes und Zukünftiges verweisen und als tönende Abstraktionen zugleich das Verhältnis des Komponisten zu seiner Zeit widerspiegeln.
Themenabend Musik
Welt und Gegenwelt –
Realität und Utopie im Schaffen Gustav Mahlers
Zum 150. Geburtstag des Komponisten
Mit Franz Willnauer und Elisabeth Schmierer
Moderation: Egbert Hiller
In Klang und Wort begibt sich der Themenabend zum 150. Geburtstag auf die Spuren des Phänomens Mahler. Seine Lebensumstände werden dabei genauso reflektiert wie seine Werke, die janusköpfig auf Vergangenes und Zukünftiges verweisen und als tönende Abstraktionen zugleich das Verhältnis des Komponisten zu seiner Zeit widerspiegeln.
Themenabend Musik
Welt und Gegenwelt –
Realität und Utopie im Schaffen Gustav Mahlers
Zum 150. Geburtstag des Komponisten
Mit Franz Willnauer und Elisabeth Schmierer
Moderation: Egbert Hiller