Aris Quartett:
Anna Katharina Wildermuth, Violine
Noémi Zipperling, Violine
Caspar Vinzens, Viola
Lukas Sieber, Violoncello
Die Welt gewinnen
"Wenn man den ARD-Wettbewerb gewinnt, gewinnt man die Welt" - diese Erkenntnis begleitet die inzwischen 65 Jahre währende Existenz dieses Wettbewerbs. An diesem Abend geht es um die aktuellen Gewinner und die Geschichte.
Kontrabass, Harfe, Horn und Streichquartett. Das sind die Kategorien, die der Musikwettbewerb der ARD in diesem Jahr ausgeschrieben hat. Diese wechseln jährlich. Ebenso die Juroren und natürlich auch die Kandidaten aus aller Welt. Unveränderlich sind seit Anbeginn die hohen künstlerischen Anforderungen an die jungen Musikerinnen und Musiker und an die Ensembles. Wer in München einen Preis gewinnt, hat nicht nur sehr starke Nerven in den insgesamt vier Runden bewiesen, sondern sich auch durch vielfältiges Repertoire verschiedenster Epochen geprobt und gespielt. Mit einem Preis in München kann die Solokarriere beginnen.
1952 gegründet, hat sich der Wettbewerb der ARD schnell zu einem Ausscheid von internationalem Rang entwickelt. Doch München ist vor allem auch ein großes Fest mit stattlichen Prämien für die Gewinner, vielen Sonderpreisen, manch Musikerlegende als Juror und exzellenten Kontaktmöglichkeiten. Und immer bleiben viele Geschichten und wunderbare Momente für die Preisträger und das Publikum im Gedächtnis der Teilnehmer, Beobachter und der interessierten Öffentlichkeit.
Der 65. Internationale Musikwettbewerb der ARD
Ausschnitte aus den drei Preisträgerkonzerten vom 14., 15. und 16. September 2016 aus dem Prinzregententheater und dem Herkulessaal der Residenz in München
Moderation: Christine Anderson
Joseph Haydn
Streichquartett g-Moll op. 74 Nr. 3 "Reiter-Quartett"
Streichquartett g-Moll op. 74 Nr. 3 "Reiter-Quartett"
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Kateřina Javůrková, Horn
Münchener Kammerorchester
Leitung: Daniel Giglberger
Johann Baptist Vanhal
Konzert für Kontrabass und Orchester D-Dur
Konzert für Kontrabass und Orchester D-Dur
Michael Karg, Kontrabass
Münchener Kammerorchester
Konzertmeister: Daniel Giglberger
ca. 19.30 Uhr Konzertpause I
Im Gespräch mit Meret Forster, künstlerische Leiterin des Wettbewerbs
Im Gespräch mit Meret Forster, künstlerische Leiterin des Wettbewerbs
Claude Debussy
"Danses sacrées et profanes" für Harfe und Streichorchester
"Danses sacrées et profanes" für Harfe und Streichorchester
Anaïs Gaudemard, Harfe
Münchener Kammerorchester
Konzertmeister: Daniel Giglberger
ca. 20.35 Uhr Konzertpause II
Gesprächsrunde mit ehemaligen Preisträgern und Juroren: Maria Graf, Marie-Luise Neunecker, Christoph Poppen und Ödön Rácz
Gesprächsrunde mit ehemaligen Preisträgern und Juroren: Maria Graf, Marie-Luise Neunecker, Christoph Poppen und Ödön Rácz
Richard Strauss
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur
Marc Gruber, Horn
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Constantin Trinks
Reinhold Glière
Konzert für Harfe und Orchester op. 74
Konzert für Harfe und Orchester op. 74
Agnès Clément, Harfe
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Constantin Trinks
ca. 22.00 Uhr Konzertpause III
Gespräch mit Jurymitglied Günter Pichler
Gespräch mit Jurymitglied Günter Pichler
Béla Bartók
Streichquartett Nr. 3
Streichquartett Nr. 3
Quatuor Arod:
Jordan Victoria, Violine
Nam Alexandre Vu Cong, Violine
Corentin Apparailly, Viola
Samy Rachid, Violoncello
Nino Rota
Divertimento concertante für Kontrabass und Orchester
Divertimento concertante für Kontrabass und Orchester
Wies de Boevé, Kontrabass
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Constantin Trinks