The King of Rock'n'Roll
Elvis lebt - das ist klar. Und sein spezielles Leben hat nicht einmal damit etwas zu tun, dass ihn nach dessen Tod mindestens 20, wenn nicht sogar 30 Personen gesehen haben wollen. Elvis lebt, weil er eben unsterblich ist.
Wie kein anderer aus der mittleren Vergangenheit der populären Musik hat Elvis Presley uns angeregt, angewidert, in Erstaunen versetzt, manche Frau zum Träumen gebracht bzw. zu Tränen gerührt und manchen Mann zum Rock and Roll. Er war jung, blutjung, als er 1954 in Memphis, Tennessee, zu Sam Phillips ins "Sun Studio" ging und seine ersten Aufnahmen machte. Und Elvis war ebenso jung, als er vor nunmehr fast 30 Jahren, am 16. August 1977 im Badezimmer seiner Villa "Graceland" in Memphis, Tennessee, starb. Den "König" nannten sie ihn, sie tun es noch heute. Zu jedem Todestag erscheinen neue Kompilationen seiner größten Hits, neueste Zusammenstellungen der tollsten Country-Songs und allerletzte Bearbeitungen aller Chartbreaker. Denn eine Geldmaschine ist Elvis eben auch.
Alle, die irgendwie mit ihm zu tun hatten, erinnern sich - meist - liebevoll an ihn. Ob nun ehemalige Mit-Musiker, der Herreneinkleider, der alte Produzent oder alte Bekannte. Selbst seine Ex-Frau spricht in den höchsten Tönen von ihm - und die hatte ihn ja schließlich verlassen. Wegen eines Karatelehrers. Nur einer wird vielleicht heute noch sauer sein auf ihn: Jerry Lee Lewis, der selbst gerne König gewesen wäre.
Wie hatte Elvis im Alter von 19, 20 mal gesagt? "Wenn ihr Ärger wollt, dann seid ihr hier richtig". Dass er dann auch mal zum Dean-Martin-Verschnitt werden wollte, konnte damals noch niemand wissen.
Elvis Presley's official web site
Wikipedia: Elvis Presley
Elvis Presley Gesellschaft e.V.
Elvis Presley's Graceland
Eine Lange Nacht zum 25.Todestag von Elvis Presley
Elvis Presley Verein, Bad Nauheim - Friedberg e.V.
Pamela Clark Keogh
Elvis Presley.
von Keogh, Pamela Clarke;
The King.
2005 Henschel Verlag
Was James Dean und Marilyn Monroe für den Film waren, ist Elvis Presley für die Musik: Eine stilbildende Ikone, eine Identifikationsfigur und ein Idol. Mit 21 war er der erste Superstar der modernen Welt und revolutionierte die Popkultur. Wer aber war der Mensch hinter der Legende? Und was macht seine Faszination auch heute noch aus? Pamela Clarke Keogh versucht, diese Fragen auf sehr unterhaltsame Weise zu beantworten. Dabei werden Kindheit und Jugend von Elvis ebenso beleuchtet wie seine ersten musikalischen Gehversuche. Die Autorin widmet sich intensiv seinem Privatleben und versucht gleichzeitig, das Geheimnis seiner Musik, seiner Person und seines persönlichen Stils zu ergründen. Dabei verschweigt Keogh auch nicht die problematischen Seiten des Sängers und seine Tablettensucht. Ergänzt wird das Buch durch viele zum Teil kaum bekannte Bilder.
Alan Posener; Maria Posener
Elvis Presley.
rororo Monographien
2002 Rowohlt TB.
Elvis Presley
In eigenen Worten.
Vorw. v. The King.
Hrsg. v. Pearce Marchbank u. Mick Farren
2000 Palmyra
Alle, die irgendwie mit ihm zu tun hatten, erinnern sich - meist - liebevoll an ihn. Ob nun ehemalige Mit-Musiker, der Herreneinkleider, der alte Produzent oder alte Bekannte. Selbst seine Ex-Frau spricht in den höchsten Tönen von ihm - und die hatte ihn ja schließlich verlassen. Wegen eines Karatelehrers. Nur einer wird vielleicht heute noch sauer sein auf ihn: Jerry Lee Lewis, der selbst gerne König gewesen wäre.
Wie hatte Elvis im Alter von 19, 20 mal gesagt? "Wenn ihr Ärger wollt, dann seid ihr hier richtig". Dass er dann auch mal zum Dean-Martin-Verschnitt werden wollte, konnte damals noch niemand wissen.
Elvis Presley's official web site
Wikipedia: Elvis Presley
Elvis Presley Gesellschaft e.V.
Elvis Presley's Graceland
Eine Lange Nacht zum 25.Todestag von Elvis Presley
Elvis Presley Verein, Bad Nauheim - Friedberg e.V.
Pamela Clark Keogh
Elvis Presley.
von Keogh, Pamela Clarke;
The King.
2005 Henschel Verlag
Was James Dean und Marilyn Monroe für den Film waren, ist Elvis Presley für die Musik: Eine stilbildende Ikone, eine Identifikationsfigur und ein Idol. Mit 21 war er der erste Superstar der modernen Welt und revolutionierte die Popkultur. Wer aber war der Mensch hinter der Legende? Und was macht seine Faszination auch heute noch aus? Pamela Clarke Keogh versucht, diese Fragen auf sehr unterhaltsame Weise zu beantworten. Dabei werden Kindheit und Jugend von Elvis ebenso beleuchtet wie seine ersten musikalischen Gehversuche. Die Autorin widmet sich intensiv seinem Privatleben und versucht gleichzeitig, das Geheimnis seiner Musik, seiner Person und seines persönlichen Stils zu ergründen. Dabei verschweigt Keogh auch nicht die problematischen Seiten des Sängers und seine Tablettensucht. Ergänzt wird das Buch durch viele zum Teil kaum bekannte Bilder.
Alan Posener; Maria Posener
Elvis Presley.
rororo Monographien
2002 Rowohlt TB.
Elvis Presley
In eigenen Worten.
Vorw. v. The King.
Hrsg. v. Pearce Marchbank u. Mick Farren
2000 Palmyra