Testobjekt Mensch

Von Uwe Springfeld |
Um Medikamente sicher zu machen, um mögliche Nebenwirkungen abzuklären und Wirkmechanismen zu verstehen, braucht man in einer der letzten Stufen einer Arzneimittelstudie - Menschen. Testpersonen, die freiwillig einwilligen, an einem solchen Versuch teilzunehmen. Denn ganz ohne Risiko sind diese Arzneimittelstudien nie.
Es bleibt immer ein Restrisiko. Schließlich werden neue Wirkstoffe gestestet. Wie sie im Körper wirken, das kann niemand vorhersagen.

Auch wenn die Forscher sich bemühen, das Risiko gering zu halten. Noch bevor der Mensch zum Versuch zugelassen wird, werden die Mittel in Zellkulturen oder an lebenden Tieren getestet. Doch gilt dieser Vergleich Mensch und Tier wirklich? Wie sicher können solche Versuche sein? Und was treibt jemanden dazu, sich als Versuchsobjekt für solch ein Experiment zur Verfügung zu stellen?

Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat