Telemanns "Brockes-Passion"

"Immer wieder für Überraschungen gut: Georg Philipp Telemann. Kaum ein anderer Komponist dürfte von den bahnbrechenden Erkenntnissen der Musikforschung und dem lustvollen Entdeckergeist der historischen Aufführungspraxis so umfassend profitiert haben wie er. Dank ihrer ist der vermeintliche Hinterbänkler, der viel zu lange als Zweitligist neben Bach und Händel rangierte, kometenhaft aufgestiegen: vom Vielschreiber im Schlafrock der Beliebigkeit zum fesselnden Originalgenie." (Roman Hinke)
In der vorjährigen Passionszeit hat der RIAS Kammerchor unter der Leitung des Alte-Musik-Spezialisten René Jacobs die so genannte "Brockes-Passion" von Georg Philipp Telemann in mehreren Städten zur Aufführung gebracht.
Wir bringen die Aufzeichnung vom 20. März aus Köln.
In der Konzertpause nach dem ersten Teil beschäftigt sich der Musikessayist Roman Hinke mit Telemann und seiner "Brockes-Passion". In dem Beitrag heißt es unter anderem:
"Was heute kaum jemand vermuten dürfte: Die 1712 im Druck erschienene freipoetische Passionsdichtung ‚Der für die Sünde der Welt leidende und sterbende Jesus’ des Barthold Hinrich Brockes besaß Kultstatus in Deutschland und machte ihren Urheber über Nacht zum Bestsellerautor. Allein binnen zehn Jahren wurden dreißig Neuauflagen der in gebundener Rede verfassten Leidensgeschichte heraus gebracht. Kaum ein Nachttisch also, auf dem diese Lektüre fehlte. Offenbar hatte die rührende Bibelparaphrase des Hamburger Ratsherrn und Literaten den pietistischen Nerv der Zeit getroffen. Ihr Tonfall ist erbaulich und belehrend zugleich, voll wild blühender Metaphorik, blut- und tränenschwerer Bildlichkeit. Zentrales dichterisches Anliegen ist die Bekräftigung des Glaubens durch das Mitfühlen der göttlichen Schmerzenslast."


Philharmonie Köln
Aufzeichnung vom 20.03.05

Georg Philipp Telemann
"Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus"
("Brockes-Passion")

Annette Dasch, Sopran
Sandrine Piau, Sopran
Marie-Claude Chappuis, Mezzosopran
Kobie van Rendsburg, Tenor
Johannes Chum, Tenor
Dietrich Henschel, Bariton
Ingolf Horenburg, Bariton
Clemens Heidrich, Bariton

RIAS Kammerchor
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: René Jacobs

nach dem 1. Teil ca. 20:15 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
"Hier wünsch ich: daß mein Kiel mit Tränen sich benetzet" –
Telemanns "Brockes-Passion"
Von Roman Hinke