Technik
Frage: Wann wurde der erste Kernreaktor der Welt in Betrieb genommen?
Antwort:
Am 2.12.1942 in Chicago
Der erste Kernreaktor, eine Anlage zur Steuerung von Kernspaltungen, wurde am 2. Dezember 1942 vom italienischen Physiker Enrico Fermi (1901-1954) und seinen Mitarbeitern in Betrieb genommen.
1934-1936 war Fermi die Auslösung von Kernreaktionen mit langsamen Neutronen gelungen. Er veröffentlichte die sogenannte Fermi-Statistik, eine Quantenstatistik für Elementarteilchen.
Fermi, 1901 in Rom geboren, wurde schon 26 jährig Professor für Theoretische Physik in seiner Heimatstadt. 1929 gehörte er bereits zu den ersten 30 Mitgliedern der Königlichen Akademie Italiens. 1938 erhielt Fermi den Nobelpreis für Physik und emigrierte im gleichen Jahr aus dem faschistischen Italien nach Amerika.
Nach Fermi benannt ist das künstliche chemische Element Fermium (Ordnungszahl Nr. 100).
Die ersten Reaktoren oder Atombrenner wurden nach dem Muster des ersten Atommeilers gebaut, der unter Fermis Leitung 1942 in Chicago errichtet worden war. Der erste deutsche Reaktor wurde am 31. Oktober 1957 in München in Betrieb genommen. Versuche im 2. Weltkrieg waren wegen Materialmangels und auf Grund der Kriegseinwirkung aufgegeben worden.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München
Am 2.12.1942 in Chicago
Der erste Kernreaktor, eine Anlage zur Steuerung von Kernspaltungen, wurde am 2. Dezember 1942 vom italienischen Physiker Enrico Fermi (1901-1954) und seinen Mitarbeitern in Betrieb genommen.
1934-1936 war Fermi die Auslösung von Kernreaktionen mit langsamen Neutronen gelungen. Er veröffentlichte die sogenannte Fermi-Statistik, eine Quantenstatistik für Elementarteilchen.
Fermi, 1901 in Rom geboren, wurde schon 26 jährig Professor für Theoretische Physik in seiner Heimatstadt. 1929 gehörte er bereits zu den ersten 30 Mitgliedern der Königlichen Akademie Italiens. 1938 erhielt Fermi den Nobelpreis für Physik und emigrierte im gleichen Jahr aus dem faschistischen Italien nach Amerika.
Nach Fermi benannt ist das künstliche chemische Element Fermium (Ordnungszahl Nr. 100).
Die ersten Reaktoren oder Atombrenner wurden nach dem Muster des ersten Atommeilers gebaut, der unter Fermis Leitung 1942 in Chicago errichtet worden war. Der erste deutsche Reaktor wurde am 31. Oktober 1957 in München in Betrieb genommen. Versuche im 2. Weltkrieg waren wegen Materialmangels und auf Grund der Kriegseinwirkung aufgegeben worden.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München