Technik

Frage: Welches war das erste durch maschinelle Kraft angetriebene Landfahrzeug?
Antwort:

Der von dem flandrischen Gelehrten Ferdinand Verbiest 1678 gebaute Dampfwagen.

Fast ein Jahrhundert vor dem Franzosen Cugnot, der 1770 mit seinem dreirädrigen Dampfwagen mit einer Geschwindigkeit von 1,88 km pro Stunde durch Paris fuhr, hatte 1678 der Jesuitenpater Ferdinand Verbiest einen Wagen konstruiert, dessen Räder durch Maschinenkraft angetrieben wurden.
Verbiest war als Präsident des mathematisch-astronomischen Tribunals am Hofe des chinesischen Kaisers in Peking tätig.

Das Gefährt, das er konstruierte, wird als ein zwei Fuß langer, vierrädriger, beweglicher Wagen aus leichtem Holz beschrieben. Das Antriebsaggregat war so geschaffen, dass der durch die enge Öffnung einer Dampfkugel strömende Dampf gegen den Flügel eines Schaufelrads getrieben wurde und dadurch dem Schaufelrad eine Drehung gab, die dann durch Zahnräder auf die Laufachse des Wagens übertragen wurde.

Vor einem Modell dieses Wagens von Verbiest machte sich der Karlsruher Gymnasiast Karl Benz im Physikraum seiner Schule seine ersten Gedanken über einen "selbstfahrenden Wagen".

Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München