Symbol des Widerstands

Bereits bevor der Bürgermeister von New York die überarbeiteten Pläne für den Freedom Tower am Ground Zero am Mittwoch vorstellte, hatte die "New York Times" die wesentlichen Änderungen an dem Bauvorhaben umrissen: Der Charakter als Symbol des Widerstands gegen den Terrorismus solle stärker hervorgehoben werden und der neue Wolkenkratzer solle eine größere Ähnlichkeit mit dem 2001 zerstörten World Trade Center aufweisen. Außerdem sollten stärkere Sicherheitsmaßnahmen gegen terroristische Anschläge getroffen werden.
Bürgermeister Bloomberg hob bei der offiziellen Präsentation am Mittwoch hervor, mit dem Entwurf zeige die Stadt, dass sie in der Lage sei, auf Möglichkeiten und Herausforderungen der Zeit zu reagieren. Der Turm werde eine spektakuläre Ergänzung der New Yorker Skyline sein. Zugleich würden alle Anforderungen an die Sicherheit berücksichtigt.

Im unteren Teil des Gebäudes sind nun massive bauliche Abwehrmaßnahmen gegen Bombenanschläge vorgesehen. Der Tower soll auf einem Sockel aus Stahlbeton errichtet werden. Außerdem wird der Turm nicht mehr wie zunächst vorgesehen direkt neben der Stadtautobahn liegen. Sicherheitsbehörden hatten einen Abstand von mindesten 20 Metern gefordert.

Nach Angaben der "New York Times" sind vom ursprünglichen Entwurf des Architekten Daniel Libeskind nur wenige Elemente übrig geblieben. Dazu gehört die symbolische Höhe von 1776 Fuß (rund 541 Meter), die an die amerikanische Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776 erinnert. Gestrichen wurden unter anderem die asymmetrischen Spitzen und die Windmühlen auf dem Dach.

Dafür soll es im Freedom Tower eine Aussichtsplattform in etwa der Höhe des alten WTC von 411 Metern geben. Mit einer Fertigstellung des Gebäudes rechnen Experten frühestens 2010. Unklar ist auch, wie sich die Baukosten durch die neuen Plänen verändern werden. Bislang waren 1,5 Milliarden Dollar veranschlagt.