Sushi-Schälchen statt Kaffeekannen

Von Mandy Schielke |
Wie formt man ein Material, dass kühl und abweisend wirkt so, dass man es gern streicheln möchte? Seit 1844 wird in Kahla Porzellan gebrannt. Heute serviert Starkoch Tim Raue seine Speisen auf Thüringer Porzellan. Man musste sich umstellen in der Porzellanmanufaktur. Wer braucht noch schwungvolle Kaffeekannen, wenn er eine Espressomaschine hat?
Porzellan aus Kahla ist schön und die Stadt will es ebenfalls sein, auch von weitem. Und so denkt man in Kahla darüber nach, von der B88 aus andere Blickschneisen in Richtung Stadt zu schlagen. Denn wer jetzt dort vorbeikommt, kann die mittelalterliche Altstadt höchstens erahnen. Kahla von der Bundesstraße aus gesehen, das sind bisher Betonquader und Gewerbeparks. Und das ist so gar nicht typisch für Kahla.

Links:
Kahla in Thüringen
Porzellan aus Kahla
Porzellanfabrik Kahla 1844 bis heute
Saale-Radwanderweg
design report
Museum Leuchtenburg

Manuskript zur Sendung als pdf oder im barrierefreien Textformat

Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de