Bis in die Reihen der CDU sei die einstige Bastion "Schuldenbremse" ins Wanken geraten, sagt der Politologe Knut Bergmann. Er prophezeit einen Bundestagswahlkampf, in dem es darum gehen wird, wie man die massiven Coronaschulden zurückzahlen soll.
Verdacht gegen AstraZeneca: Sind die Probleme bei der Impfstofflieferung an die EU nur vorgeschoben? Arme Wirtschaft: Berücksichtigt der Staat in der Coronakrise die Interessen des Marktes genug? Ansteckungsort Schule: Wird das Infektionsrisiko unterschätzt?
Eine Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz sei nicht ohne Risiko, meint Friedrich Küppersbusch. Wenn dabei nicht genug Belastendes gefunden werde, laufe die AfD mit dem Sticker "unbedenklich auch nach Prüfung des BfV" durch dieses Wahljahr.
Die AfD klagt gegen ihre Einstufung als Verdachtsfall durch den Verfassungsschutz. In den Niederlanden eskalieren Proteste gegen die Coronabeschränkungen. Die deutsche Russlandpolitik zwischen Nawalny und Nordstream - und der Prozess gegen die "Denkmalstürmer" in Bristol.
Wahlen in mehreren Bundesländern und die Bundestagswahl stehen bevor: Wird es im Wahlkampf ein anderes Thema als Corona geben? Das fragen wir den Politologen Thorsten Faas. Außerdem in der Sendung: Russlands Opposition, Laschets CDU und Bidens "Unity".
Im Lockdown des Frühjahrs 2020 wurden Frauen mit Job und Kleinkindern am meisten beansprucht. Das ist ein Ergebnis einer großangelegten Befragung, die Bertolt Meyer auswertet. Männer in derselben Situation hatten es leichter, sagt der Chemnitzer Psychologe.
Über das Krisenmanagement der Bundesregierung sprechen wir mit dem Arbeitspsychologen Bertolt Meyer. Er gibt auch Auskunft über eine Studie zur Belastung von Frauen und Männern im Lockdown. Außerdem: Reisen in Europa und Atomwaffen weltweit.
Ihr Auftritt machte Eindruck: Amanda Gorman trug bei der Amtseinführung Joe Bidens als US-Präsident ein Gedicht vor. Sie ist nicht die einzige Frau, von der sich die Literaturagentin Elisabeth Ruge eine Zeitenwende in den USA verspricht.
USA: Wie kann Präsident Biden die Nation wieder einen? Corona: Wie erklärt die Kanzlerin ihren Kurs durch die Pandemie? Patente: Wie können mehr Länder vom Impfstoff profitieren? Projekt: Wie kann Kinderarbeit beseitigt werden?
Russlands Präsident Putin ließ sich ein pompöses Anwesen am Schwarzen Meer bauen: Das behauptet ein Video des Kreml-Kritikers Alexej Nawalny. Ist das glaubwürdig? "Absolut", sagt die Politologin Jana Puglierin. Korruption sei systemimmanent.