Studie: Viele Jugendliche haben Probleme mit Erkennung von Fake News

Viele Jugendliche in Deutschland haben Probleme, Fake News zu erkennen. Sie finden zwar problemlos Informationen im Internet, trauen sich aber nicht zu, deren Qualität zu beurteilen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung der jüngsten Pisa-Studie, die die Technische Universität München veröffentlicht hat. Demnach schätzen Fünfzehnjährige in Deutschland ihre eigenen Kompetenzen zur Bewertung von Online-Informationen schlechter ein als der Durchschnitt in den OECD-Staaten. Hinzu kommt: Nur knapp 60 Prozent der Schülerinnen und Schüler in Deutschland vergleicht verschiedene Quellen. Im OECD-Durchschnitt machen das mehr als 70 Prozent. Ein weiteres Ergebnis der Studien-Auswertung: Ein Drittel der deutschen Jugendlichen überprüfe nicht, ob Informationen aus dem Internet korrekt sind, bevor sie diese in den sozialen Medien teilten.