Studie: Sorbische Kultur gibt der Lausitz Stabilität

    Drei sorbische Mädchen in weißer Tracht - einer Druschka - gehen zu einem  Gottesdienst.
    Etwa 60.000 Menschen die der sorbischen Minderheit angehören leben in Deutschland © picture alliance / dpa / Matthias Rietschel
    Sorbinnen und Sorben identifizieren sich mit der Lausitz stärker als der übrige Teil der Bevölkerung. Das ist eines der Ergebnisse des sechsten Lausitz Monitors, der in Bautzen vorgestellt wurde. Laut Untersuchung macht die Nähe zur sorbischen Sprache und Kultur einen großen Unterschied, wenn es um die Region geht. Der Blick auf die Heimat ist demnach positiver. Unter anderem wird die Lausitz als Wirtschaftsstandort positiver wahrgenommen. In diesem Jahr standen bei der repräsentativen Bevölkerungsbefragung in der Lausitz sorbische Perspektiven im Mittelpunkt. Rund 1.000 Menschen in der sächsischen und brandenburgischen Lausitz waren an der Studie beteiligt.