Streichquartett ist nicht out!
Streichquartett ist out, besonders in der jüngeren Generation - so hört man oft. Aber es gab noch nie so viele Streichquartette wie heute und noch nie im Durchschnitt so gut ausgebildete. Am 15. März wiederholten im Rahmen der Konstanzer Solistenkonzerte gleich sechs junge Quartettensembles ihr Abschlussprogramm von der Basler Musikhochschule in Konstanz.
Die klassische Quartettliteratur, deren Heimat weitgehend Wien und Mitteleuropa ist, ist längst weltweit auf das Interesse junger Musiker gestoßen, die sich damit begeistert und sehr engagiert auseinandersetzen. Mit den Quartettkursen der Basler Musikhochschule, vor vier Jahren gegründet vom ehemaligen Primarius des legendären LaSalle-Quartetts, Walter Levin, und inzwischen unterstützt von Rainer Schmidt, dem 2. Geiger des Hagen-Quartetts, wurde ein Projekt initiiert, in dem junge Streichquartette in regelrechter Semesterarbeit ausgebildet werden. Das übliche Prinzip der Individualausbildung zum Geiger, Bratscher oder Cellisten in Richtung auf Solokarriere oder Orchestertätigkeit hat die kammermusikalische Ausbildung nicht wirklich ernstgenommen. Dies wird mit der neuen Konzeption, die Rainer Schmidt gleichzeitig in Madrid verwirklicht hat, konsequent verbessert. Was auf den ersten Blick vielleicht ein Vorspiel von Amateurquartetten oder Studienanfängern erwarten lässt, ist eine hochkarätige Demonstration dessen, was professionelles Quartettspiel an Spielfreude und Konzentration verlangt, und dies in einem Ausmaß, dass man schon als Zuhörer der Probenarbeit aus dem Staunen nicht herauskommt. Was hier geboten wird, ist wirklich professionell. Die Besetzung ist international: Ensembles aus Irland, Shanghai, Madrid, Paris, Bratislava und Prag. Breitgefächert ist auch das Programm; denn jedes Quartett hat ein klassisches, ein romantisches und ein modernes Werk erarbeitet. Von Haydn über Beethoven, Schubert, Schumann, Ravel, Zemlinsky, Bartók, Webern bis zu Lutosławski reicht die Palette der Kompositionen. Bemerkenswert ist die Mitwirkung des Harmony Quartet aus Shanghai. Hier wird deutlich, wie weltweit europäische Kunst inzwischen aufgenommen wird - in einem Maße, dass in manchen Klassen der europäischen Musikhochschulen mehr Nichteuropäer sich qualifizieren als Europäer. Einen besonderen Hinweis verdient das Zemlinsky-Quartett aus Prag. Dieses Ensemble zählt schon heute zur Spitzengruppe der Streichquartette. Es hat einen Lehrauftrag an der Hochschule in Basel zur Unterrichtung der Quartettensembles der frühen Semester.
Konstanzer Solistenkonzerte
Kapitelsaal des Münsters
Aufzeichnung vom 15.3.2008
6 junge Streichquartette in den Abschlusskonzerten des Streichquartettkurses
der Musikhochschule Basel in Konstanz
Leitung: Walter Levin und Rainer Schmidt
Callino-Quartett – Irland
Harmony Quartett – Shanghai
Quiroga Quartett – Madrid
Ardeo Quartett – Paris
Zwiebel Quartett – Bratislava
Zemlinsky Quartett – Prag
Kompositionen von Robert Schumann, Witold Lutosławski, Ludwig van Beethoven, Anton Webern, Alexander Zemlinsky, Franz Schubert
Studiogäste: Walter Levin und Dietrich Winkelmann
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Konstanzer Solistenkonzerte
Kapitelsaal des Münsters
Aufzeichnung vom 15.3.2008
6 junge Streichquartette in den Abschlusskonzerten des Streichquartettkurses
der Musikhochschule Basel in Konstanz
Leitung: Walter Levin und Rainer Schmidt
Callino-Quartett – Irland
Harmony Quartett – Shanghai
Quiroga Quartett – Madrid
Ardeo Quartett – Paris
Zwiebel Quartett – Bratislava
Zemlinsky Quartett – Prag
Kompositionen von Robert Schumann, Witold Lutosławski, Ludwig van Beethoven, Anton Webern, Alexander Zemlinsky, Franz Schubert
Studiogäste: Walter Levin und Dietrich Winkelmann
ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten