Starke Bilder der Vergangenheit

01.11.2009
Was für ein Monstrum: acht Meter lang, dreieinhalb Tonnen schwer, Kopf und Schultern mit Panzer ausstaffiert, im Maul Knochenplatten mit scharfen Kanten, die ihr Opfer dank starker Kiefermuskeln in Sekundenbruchteilen zunichtemachen konnten. Dunkleosteus heißt "das wilde Tier" und es lebte vor 370 Millionen Jahren im Meer - etwa dort, wo heute der US-Bundesstaat Ohio zu finden ist.
In dem prächtigen, neuen Bildband "Evolution. Die Entwicklung des Lebens" aus dem Gerstenberg Verlag lebt das Urzeit-Viech in beeindruckender Optik wieder auf, samt blutigen Hauern und zerquetschtem Fisch. Im Hintergrund heften sich Muscheln an Felsen und kleine Fische fliehen in die blauen Weiten urzeitlicher Meeresgründe.

Autor Douglas Palmer und Illustrator Peter Barrett lassen ihre Leserinnen und Leser die Geschichte des Lebens auf ganz besondere Weise nacherleben: Herzstück des großformatigen Bandes sind 100 Szenen aus der Vergangenheit, auf je einer Doppelseite als reich ausgestaltete Illustration zu betrachten. Diese Szenen führen - das macht den besonderen Reiz des Buches aus - an die bedeutendsten Fossilstätten der Erde.

Zum Beispiel zum "Strelley Pool" in Westaustralien. Vor über drei Milliarden Jahren wuchsen hier Unterwasserriffe. Sie bedeckten eine Fläche von zehn mal zwölf Kilometern und gelten als das älteste zusammenhängende Ökosystem der Erde. Die Illustration zeigt seltsam gewellte Gesteinsformationen, vom Meer umspült. Gase dampfen in die Atmosphäre einer scheinbar leeren Erde. Doch die welligen Formationen sind nichts anderes als Mikrobenmatten, erklärt der Begleittext: An Orten wie Strelley Pool finden Urzeitforscher die mit 3,5 Milliarden Jahren ältesten Spuren des Lebens.

Gleich über mehrere Seiten erstrecken sich die Szenen von Liaoning in China: Die Wälder aus der frühen Kreidezeit - das ist 128 Millionen Jahre her - und ihr reiches Leben wurden immer wieder von Vulkanasche begraben. Ein Glück für die Evolutionsforschung: Eines der Liaoning-Bilder zeigt ein dachsgroßes, Dinosaurier fressendes Säugetier, das sich mit seiner Beute auf und davon macht - vor dem entsprechenden Fossilfund wusste man von der Existenz solcher Lebewesen nichts.

Eine farbige Zeitleiste macht klar, in welcher Epoche wir uns befinden. Bildrahmen zeigen an, zu welchen Aspekten sich am unteren Buchrand Ausschnittvergrößerungen finden lassen. Hier gibt es auch Fotos der gefundenen Fossilien und eine Erläuterung, warum die abgebildete Szene aus wissenschaftlicher Sicht plausibel ist. Hinzu kommen zu jeder der 100 Szenen ein Kasten mit Hintergrundwissen zum Fundort und eine prähistorische und aktuelle Karte der Erde mit eingezeichnetem Fundort.

Zielgruppe des Buches mit seiner spannenden Mischung von präziser, aktueller Wissenschaft und optischem Abenteuer sind sicherlich Jugendliche. Doch auch Kleinere werden ihre Freude an den lebhaften Bildern haben. Und in den ausführlichen Erläuterungen zur Fossilien- und Stammbaumforschung gibt es auch für erwachsene Leser viel zu entdecken: ein rundum gelungenes Werk.

Besprochen von Susanne Billig

Douglas Palmer: Evolution. Die Entwicklung des Lebens
Mit Illustrationen von Peter Barrett, Übersetzung von Michael Holtmann
Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2009
374 Seiten, 49,90 Euro

Vom Verlag für Leserinnen und Leser ab 6 Jahre empfohlen.