Standortsicherung Volkswagen
Die Einigung bei Volkswagen - sie hat etwas von großer Koalition, was sich schon daran zeigt, dass sie vom noch Auto-Kanzler genauso gelobt wurde wie vom nicht mehr ganz so neuen niedersächsischen Auto-Landesvater. Der eine SPD und der andere CDU, Gerhard Schröder und Christian Wulff in der Sorge vereint um den Standort Deutschland. So viel zum nahe liegenden politischen Aspekt der Einigung von Wolfsburg.
Die heute bekannt gewordenen Einzelheiten lassen aber auch in Details hoffen auf eine bessere Zukunft: Ganz gezielt wurden 1000 Auszubildende mit auf die Lohnliste genommen von VW, wenn auch nicht im großen Konzern und seinem fetten Haustarifvertrag, sondern in der Auto 5000 GmbH, das ist jenes Tochterunternehmen von Volksagen, das in Wolfsburg bisher den Touran produziert, die Familienversion des Golf. Auf dessen Produktionsanlagen soll nun also der jüngste Spross der VW Produktoffensive vom Band gehen, mit Taufnamen Marrakesch. Wiederum ein Ableger des Golf, aber auch mit Teilen des Passat, der kleine Touareg. Kurz gefasst: Die Produktfamilie wird größer zu weltmarktfähigen Kosten und 1000 junge Menschen bekommen ihre Chance. Es wurde, wie es scheint, ein wirklich fairer Ausgleich geschlossen zwischen Geschäftsführung, Mitarbeitern, Auszubildenden und Arbeitnehmervertretung. Keiner hat sein Gesicht verloren – besser können Tarifverhandlungen nicht enden.
Und das geht nur bei Zugeständnissen auf beiden Seiten: Die IG Metall, die eigentlich Arbeitsverträge zum neuen Haustarifvertrag 2 hatte durchsetzen wollen, die IG Metall musste sich zufrieden geben mit den Konditionen einer Tochtergesellschaft. Wir erinnern uns an den damals schon fortschrittlichen Tarifvertrag aus dem Jahre 2001: 5000 gesicherte Arbeitsplätze für 5000 Mark im Monat. Die IG Metall, sie hätte bei ihrem hohen Organisationsgrad sehr viel mehr Rabbatz machen können im Vorfeld dieser Tarifverhandlungen, sie hat es nicht getan im Sinne eines Arbeitsplatzaufbaus. In diesen Tagen – wo gibt es das schon und wer hätte das just bei Volkswagen für möglich gehalten mit einem geschätzten Personalüberhang von 15.000.
Die Geschäftsleitung wiederum, sie ist bei ihrem Trachten, die Kosten für den Marrakesch um 1000 Euro zu senken, sie ist auf diesem Weg ein Stück weiter gekommen, wenn dieser Weg zur Kosteneffizienz auch steinig sein wird, nicht umsonst hat dies Wolfgang Bernhard heute noch einmal betont, der Sanierer der Marke VW. Das Unternehmen ist noch nicht am Renditeziel, aber auf gutem Kurs.
Und als Fazit haben sie Recht, Gerhard Schröder wie Christian Wulff: Wenn man will, kann man in Deutschland eine gediegene Industrieproduktion halten und weiterentwickeln und damit Gewinne machen. Für Heuschrecken mag das nicht reichen – für den sozialen Ausgleich schon.
Und das geht nur bei Zugeständnissen auf beiden Seiten: Die IG Metall, die eigentlich Arbeitsverträge zum neuen Haustarifvertrag 2 hatte durchsetzen wollen, die IG Metall musste sich zufrieden geben mit den Konditionen einer Tochtergesellschaft. Wir erinnern uns an den damals schon fortschrittlichen Tarifvertrag aus dem Jahre 2001: 5000 gesicherte Arbeitsplätze für 5000 Mark im Monat. Die IG Metall, sie hätte bei ihrem hohen Organisationsgrad sehr viel mehr Rabbatz machen können im Vorfeld dieser Tarifverhandlungen, sie hat es nicht getan im Sinne eines Arbeitsplatzaufbaus. In diesen Tagen – wo gibt es das schon und wer hätte das just bei Volkswagen für möglich gehalten mit einem geschätzten Personalüberhang von 15.000.
Die Geschäftsleitung wiederum, sie ist bei ihrem Trachten, die Kosten für den Marrakesch um 1000 Euro zu senken, sie ist auf diesem Weg ein Stück weiter gekommen, wenn dieser Weg zur Kosteneffizienz auch steinig sein wird, nicht umsonst hat dies Wolfgang Bernhard heute noch einmal betont, der Sanierer der Marke VW. Das Unternehmen ist noch nicht am Renditeziel, aber auf gutem Kurs.
Und als Fazit haben sie Recht, Gerhard Schröder wie Christian Wulff: Wenn man will, kann man in Deutschland eine gediegene Industrieproduktion halten und weiterentwickeln und damit Gewinne machen. Für Heuschrecken mag das nicht reichen – für den sozialen Ausgleich schon.