Stadt auf dem dritten Planeten

Moderation: Olaf Kosert |
Live aus dem Raumflugplanetarium Juri Gagarin
Cottbus war und ist eine Energiestadt und mit ihren über 100.000 Einwohnern eine Stadt mit Energie sowieso. Technik hat hier immer in besonderer Weise fasziniert. Seit 1991 gibt es eine Technische Universität, die jüngste in Deutschland, und eine Fachhochschule für die Lausitz und weitere Forschungseinrichtungen.

Im Jahr der Astronomie gehört eine besondere Aufmerksamkeit dem Raumflugplanetarium "Juri Gagarin". Im April 1974 wurde das Haus eröffnet und die Zwölfeinhalb-Meter-Kuppel mit dem Sternenprojektor Spacemaster-Raumflugplanetarium von Carl Zeiss Jena ausgerüstet. Das Gerät ist nicht auf dem letzten Stand der Technik, vermag aber die Besucher noch immer zu beeindrucken.

Wer eine graue Industriestadt erwartet, wird wohl enttäuscht werden. Cottbus ist überaus grün, hat viele innerstädtische Grünflächen und obendrein wunderschöne Parkanlagen, wie zum Beispiel den Blechenpark, den Eliaspark und vor allem Fürst Pücklers berühmten Park im Stadtteil Branitz. Ein Platz für Geschichte und Geschichten.

Themen und Gäste der Sendung:

Mit den Ohren zu den Sternen
Das Raumflugplanetarium Juri Gagarin in Cottbus
Gespräch und Blick in die Sterne mit Gerd Thiele (Leiter)

Im Park der Pyramiden
Die Stiftung Fürst Pückler Museum in Branitz
Gespräch mit Matthias Körner (Pressesprecher Branitz & Schriftsteller)

Krabat- Analysen und Interpretationen
Die Sage als Gegenstand der Wissenschaft, aber nicht nur
Gespräch mit Kristin Luban (Herausgeberin) & Daniel Ebert (Regisseur/Autor)

Zwischen Weltraum und Erdkern
Das Geoflow-Experiment der Brandenburgische Technischen Universität Cottbus
Gespräch mit Professor Christoph Egbers (Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungslehre)

Augen im All – Vorstoß ins Unsichtbare Universum
Die europäische Planetarienshowder ESA im Jahr der Astronomie
Gespräch mit Adam Majorosi (Projektleiter)

Livemusik: Das Cottbuser Kindermusical mit Torsten Karow

Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de