Spiel der Erniedrigung

Rezensiert von Natascha Pflaumbaum · 07.12.2009
Die Zeiten wiederholen sich: Es ist also nicht so unpassend, Ödon von Horvaths Theaterstück "Geschichten aus dem Wiener Wald" gerade jetzt zu spielen. Denn Ödon von Horvath zeigt in diesem Stück, das er Ende der 20er-Jahre zu Zeiten der Weltwirtschaftkrise schrieb, eine Gesellschaft, die von Arbeitslosigkeit und Untergangsstimmung gezeichnet war. Nun hatte das Stück am Schauspiel Frankfurt in der Inszenierung von Günter Krämer Premiere.
Wenn mitten im Stück Marianne im perlmuttfarbenen Meerjungfrau-Kostüm, der Oberkörper nackt, allein die Brustwarzen mit Muscheln beklebt, vom Schnürboden des Schauspiels Frankfurt auf die Bühne herabschwebt, ist das der Höhepunkt in Günter Krämers Inszenierung der "Geschichten aus dem Wiener Wald". Der Showdown einer Dirne vor kompletter Familie.

Die sadistischen Demütigungen, Verletzungen, Beleidigungen, denen Claude de Demo als Marianne bislang nur "subkutan" ausgesetzt war, treffen sie nun mit voller Wucht: Ihr Vater sagt sich von ihr los, ihr Kind wird ermordet, die letzten Freunde verraten sie, sie muss ins Gefängnis. Und wenn also Marianne - durch ihr Kostüm geknebelt – nun ihrem zynischen Vater, Wolfgang Michael spielt ihn bitter seelenverwahrlost, auf Knien um Liebe flehend entgegenrutscht, spuckt er ihr nur verächtlich ins Gesicht.

Günter Krämer zeigt in seiner Frankfurter Inszenierung eine Gesellschaft, die sich selbst nur mit Beleidigungen, Verletzungen, Täuschungen, Verblendung am Leben hält. Die Männer sind Sadisten, die Frauen Masochisten, allesamt aber Täter, die mal Opfer waren – nur die Großmutter nicht, die über volle drei Stunden in schwarzer Tracht am Bühnenrand sitzt. Sie ist der sadistische Motor in diesem Spiel der Erniedrigung, darum ein Mann – gespielt von Michael Abendroth.

Der Regisseur baut dazu einen fast leeren großen Bühnenraum als Abbild der kollektiven Seele dieser Leute, bedeckt den Boden komplett mit welkem Herbstlaub, dazu tiefblaues Licht für Himmel und Donau, warm orangefarbenes für die Sonne. Bühnennebel. Ein Männerchor links und rechts. Sonst nichts.

Alles liegt also in der Hand der Schauspieler, die meist vorn an der Bühnenrampe spielen. Krämer hat verschiedene Typen der Erniedrigung gezeichnet. Mitläufer wie die Trafikantin und die Mutter Alfreds, Egozentriker wie Alfred, aggressive Sublimierer wie Oskar, die Großmutter als Despot und einen Quäler wie Mariannes Vater, den Zauberkönig. Hochmut und Kränkung haben eben viele Facetten. Die Größe und Eindringlichkeit dieser beklemmenden Inszenierung geht auf das Konto aller Schauspieler dieses Abends – auch wenn Wolfgang Michael und die seelische Degeneration seiner Vaterfigur die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

Günter Krämer legt mit wenigen Mitteln und eindeutigen Zeichen die Depression einer Gesellschaft frei. Das Unheimliche daran: Es könnte tatsächlich eine Zustandsbeschreibung von heute sein.

Geschichten aus dem Wienerwald
Von Ödon von Horvath

Premiere am Schauspiel Frankfurt
Regie und Bühne: Günter Krämer
Kostüme: Falk Bauer
Musik: Frank Rosenberger
Dramaturgie: Andreas Erdmann
Besetzung:
Isaak Dentler (Alfred)
Josefin Platt (Mutter)
Michael Abendroth (Großmutter)
Marc Oliver Schulze (Hierlinger)
Constanze Becker (Valerie)
Sascha Nathan (Oskar)
Maren Schwartz (Ida)
Niuscha Etemadi (Emma)
Simon Zigah (Havlitschek)
Michael Benthin (Rittmeister)
Claude De Demo (Marianne)
Wolfgang Michael (Zauberkönig)
Oliver Kraushaar (Erich)