
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
Scheinbare Gegensätze überbrückt: Die Reihe Spectrum Concerts Berlin wird trotz geschlossener Säle fortgeführt. Bei einem besonderen Konzert standen Béla Bartóks „Kontraste“ sowie Kammermusik von Beethoven und Brahms auf dem Programm.
Der Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin ist der angestammte Veranstaltungsort der Spectrum Concersts Berlin. Doch dieser ist coronabedingt geschlossen. So kamen drei Musiker des Ensembles in die Jesus-Christus-Kirche in Berlin-Dahlem - die "Studiokirche" vom Deutschlandfunk Kultur -, um ein aktuelles Programm aufzunehmen.
Clara-Jumi Kang, Eldar Nebolsin und Thorsten Johanns bei der Aufzeichnung ihres Programmes (Spectrum Concerts Berlin / Adil Razali)
Das Hauptwerk des Abends sind die "Kontraste" von Béla Bartók. Die Koppelung dieser herb-modernen Musik mit jener von Beethoven und Brahms scheint, Kontraste zu provozieren. Doch dabei darf nicht vergessen werden, dass Bartók seine musikalische Ausbildung inmitten jener Beethoven-Brahms-Stilistik erfuhr, von der aus er sich in eigene Musikwelten begab.
Detaillierte Informationen zum Programm finden Sie in den aktuellen "Spectrum Notes".
Aufzeichnung des Konzertes am 30. Mai 2020 in der Jesus-Christus-Kirche Berlin
Ludwig van Beethoven
Romanze G-Dur für Violine und Klavier
Johannes Brahms
Sonate für Klavier und Klarinette Es-Dur op. 120 Nr. 2
Sieben Fantasien op. 116 für Klavier
Béla Bartók
Kontraste für Klarinette, Violine und Klavier Sz 111
Mitglieder der Spectrum Concerts Berlin:
Clara-Jumi Kang, Violine
Thorsten Johanns, Klarinette
Eldar Nebolsin, Klavier
Dlf-Kultur-Spontankonzert mit Mitgliedern des DSO Berlin - Der Abend der Klarinette
(Deutschlandfunk Kultur, Konzert, 21.05.2020)
Das Konzert für Orchester von Béla Bartók - Aus der neuen Welt, für eine neue Zeit
(Deutschlandfunk Kultur, Interpretationen, 31.05.2020)
Wege zu Beethoven - Das Tripelkonzert
(Deutschlandfunk Kultur, Interpretationen, 03.05.2020)