Sounding Cities

    Wie klingt eine Stadt?

    54:56 Minuten
    Kräne und Maschinen vor einer Baustelle.
    Klingende Abbilder urbaner Lebensräume sind eine Herausforderung für den musikalischen Zugriff. © Deutschlandradio / Carolin Naujocks
    Von Michael Rebhahn · 15. März 2022, 00:05 Uhr
    Die akustische Reichhaltigkeit und Vielschichtigkeit urbaner Räume bieten dem kreativen Zugriff zahllose Möglichkeiten. Die explizite künstlerische Auseinandersetzung mit dem Phänomen Stadt begann Anfang des 20. Jahrhunderts, als die Industrialisierung die Stadträume expandieren ließ. Zunächst war es vor allem das noch junge Medium Film, das seinen Blick auf die Stadt richtete; aber die Musik folgte bald, und bis heute findet das Abbilden bzw. Reflektieren ortsgebundener Klangsituationen immer wieder musikalische Umsetzungen. Zum Beispiel in Kompositionen von Heiner Goebbels, Michael Pisaro, Hildegard Westerkamp, Natasha Barrett und Rolf Riehm.