Sonntagskonzert des Museumsorchesters

Im Januar 2008 feierte Lise de la Salle ihren fulminanten Einstand bei den Museumskonzerten - jetzt gibt es ein Wiedersehen mit der französischen Meisterpianistin, die wenige Tage nach ihrem 22. Geburtstag Wolfgang Amadeus Mozarts d-Moll-Konzert interpretieren wird.
Als Hauptwerk dirigiert Oleg Caetani die Sechste Sinfonie eines Komponisten, der in seiner Musik die Wahrheit aussprach in einer Zeit der Lügen und des Krieges: Dmitrij Schostakowitsch.

Lise de la Salle wurde 1988 in Cherbourg geboren und begann mit vier Jahren mit dem Klavierspiel. Bereits 2001 beendete sie ihre Studien am Pariser Konservatoriumn mit der höchsten Auszeichnung. Nach einer Reihe eindrucksvoller erster Preise wurde Lise de la Salle 2004 in New York mit dem Young Concert Artists Award geehrt. Sie war die jüngste Teilnehmerin, die jemals an diesem Wettbewerb teilgenommen und ihn gewonnen hat. In den folgenden Jahren gab die junge Französin ihre Debüts in den großen Konzertsälen der Welt und gastierte bei mehreren Musikfestivals. Ihre Aufnahme mit Klavierkonzerten von Schostakowitsch, Liszt und Prokofjev erhielt euphorische Kritiken.

Oleg Caetani studierte bei Nadia Boulanger und Kyrill Kondraschin und beschäftigte sich bereits in jungen Jahren intensiv mit den Sinfonien Schostakowitschs. Inzwischen hat er weltweit zahlreiche Erstaufführungen von dessen Werken dirigiert. Seine Karriere begann als Korrepetitor und Assistent von Otmar Suitner an der Berliner Staatsoper Unter den Linden. Längst ist er gern gesehener Gastdirigent bei den renommiertesten Orchestern der Welt.

Wenn das Orchester der Wiener Staatsoper die Konzertbühne betritt, nennt es sich Wiener Philharmoniker, das Orchester der Dresdner Oper wird im Konzertsaal zur Staatskapelle Dresden - und das Orchester der Oper Frankfurt zum Museumsorchester. Das Frankfurter Opern- und Museumsorchester - so der vollständige Name - steht für eine ruhmreiche Tradition, die sich mit den Namen berühmter Chefdirigenten verbindet, darunter Louis Spohr, Willem Mengelberg, Wilhelm Furtwängler, Hermann Scherchen... Auch die Namen bedeutender Gastdirigenten sind Legion: Brahms, Tschaikowsky, Mahler, Strauss... Berühmtestes Orchestermitglied war Paul Hindemith, der zwischen 1915 und 1922 die Position eines Konzertmeisters innehatte. Heute gehört das Museumsorchester unter seinem Generalmusikdirektor Sebastian Weigle zu den führenden Klangkörpern Deutschlands. Seine stilistische Bandbreite umfasst alle bedeutenden Werke der Opern- und der sinfonischen Literatur, Barockmusik genauso wie experimentelle zeitgenössische Kompositionen und dem Jazz anverwandte Werke. Die Geschichte des Orchesters reicht zurück bis ins späte 18. Jahrhundert...
www.museumskonzerte.de



Alte Oper Frankfurt/Main
Aufzeichnung vom Vormittag


Anatol Ljadow
"Der verzauberte See" op. 62

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester d-Moll KV 466

ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
"Konzentration auf das Wesentliche - die Pianistin Lise de la Salle im Porträt
Von Ursula Böhmer
"Kein Traktor ohne Violinen" -
Das Zentralamerikanische Jugendorchester in Costa Rica
Von Julia Kaiser

Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 54


Lise de la Salle, Klavier
Frankfurter Museumsorchester
Leitung: Oleg Caetani