
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
Diese Ausgabe von Sein und Streit führt mitten hinein ins philosophische Herz des Silicon Valley – zu den finanzstarken Selbsterfindern, zur schönen neuen Welt auf kleinen Plastikinseln, zu smarten Sozial-Ingenieuren und den vielleicht maschinellen Regenten von morgen.
Welche Vorstellungen von Freiheit, politischer Ordnung und dem guten Leben drücken sich in den Ideen der Silicon Valley-Elite aus? Welche Zukunftsvisionen werden dort geschmiedet? Und wie hängen diese mit der Geschichte des Liberalismus seit den 80er-Jahren zusammen? Gemeinsam mit dem Schriftsteller Jonas Lüscher begeben wir uns auf eine philosophisch-literarische Reise an der Seite seiner Romanfigur "Kraft".
Nicht die "Ehe für alle" sondern die "Familie für alle" hätte echten Fortschritt bedeutet, argumentiert Catherine Newmark in ihrem philosophischen Wochenkommentar. Sie plädiert dafür, die Institution "Ehe" zukünftig den Religionsgemeinschaften zu überlassen und stattdessen flexiblere Sorgeverhältnisse staatlich anzuerkennen.
Was sind legitime Formen des Protests? Kurz nachdem ein Polizist den Studenten Benno Ohnesorg erschossen hatte, stand diese Frage im Zentrum der studentischen Protestbewegung in Berlin. Vor 50 Jahren hat Herbert Marcuse eine Vorlesung dazu halten, die legendär werden sollte. Rolf Wiggershaus entführt uns ins heillos überfüllte Audimax zu Herbert Marcuse:
Sein und Streit - die ganze Sendung - Die Grenze des Sagbaren ausloten
(Deutschlandfunk Kultur, Sein und Streit, 25.06.2017)
Sein und Streit – Die ganze Sendung - phil.cologne Spezial – Wo sitzt die Seele?
(Deutschlandfunk Kultur, Sein und Streit, 11.06.2017)
"Sein und Streit" - Die ganze Sendung - Wie gelingt Selbstbestimmung?
(Deutschlandfunk Kultur, Sein und Streit, 14.05.2017)