Sehenswürdigkeiten, Stammbäume und Filme
Die Seite www.arounder.com bietet eine Sightseeingtour der besonderen Art. Unter www.verwandt.de kann jetzt jeder kostenlos seinen Stammbaum im Internet anlegen. Und www.bitfilm.com zeigt mehrere Dutzend Kurzfilme und Filmausschnitte aus aller Welt.
www.arounder.com
Eine virtuelle Reise durch Paris. Zuerst erscheint die Kathedrale Notre Dame. Von außen. Und von innen. Dann der Louvre bei Nacht. Der Eifelturm. Sacré Coeur. Aber nicht als einfache Diashow. Es erscheinen beeindruckende 360-Grad-Panoroamaansichten. Man kann ins Bild hinein klicken, Details heranzoomen und sich im wahrsten Sinne des Wortes umschauen.
Die gestochen scharfen, exzellenten Aufnahmen sind ein echter Hingucker. Unter www.arounder.com gibt es jede Menge dieser fesselnden 3D-Ansichten, aus europäischen Städten, von Amsterdam bis Zermatt. Eine virtuelle Sightseeingtour durch Mailand? Kein Problem. Deckengemälde von Leonardo da Vinci inklusive.
Die Aufnahmen sind gestochen scharf, die Motive gut ausgewählt. Außerdem zeigt arounder.com in einem Online-Stadtplan, wo genau die Sehenswürdigkeiten zu finden sind. Klasse. arounder.com bietet eine Sightseeingtour der besonderen Art, eine Tour, die Spaß macht. Man kann übrigens auch einige US-Metropolen besuchen. Und sogar: den Mond.
www.verwandt.de
Wer ist mit wem verwandt – und vor allem wie? In Großfamilien kann das recht schnell unübersichtlich werden. Ein ordentlicher Stammbaum sorgt da für einen besseren Überblick. Bislang musste man dazu entweder zum Zeichenstift greifen oder teure Spezialsoftware kaufen. Doch diese Zeiten sind vorbei: Unter www.verwandt.de kann jetzt jeder kostenlos seinen Stammbaum im Internet anlegen.
Und das ist wirklich erstaunlich einfach. Man fängt bei sich selbst und den eigenen Eltern an. Dann kommen Geschwister und Kinder. Auf diese Weise kann man sich bequem von Generation zu Generation hangeln, vorwärts und zurück. Für jeden Verwandten legt das Onlineprogramm eine virtuelle Karteikarte an. Dort sind unter anderem Name, Geburtsdatum und Geburtsort eingetragen. Sowie ein Foto.
Mit etwas Mühe und Fleiß entsteht so mit der Zeit ein beeindruckender Stammbaum, den man beliebig zoomen oder verschieben kann. Ein Mausklick, und der Stammbaum erscheint aus der Sicht eines anderen Familienmitglieds. Auch wie viele Blutsverwandte man hat und wie viele angeheiratet sind, lässt sich auf Knopfdruck ermitteln.
Eine gute Idee ist die Landkarte mit den Geburtsorten. Da kann man sehen, wo die einzelnen Verwandten her kommen. Schade ist nur, dass man den Stammbaum bislang nicht ausdrucken kann. Auch öffentlich für andere zugänglich machen geht bislang nicht, soll aber kommen. Wer verwandt.de richtig nutzen will, muss allerdings eine Menge Zeit mitbringen. Denn so einen Stammbaum anzulegen, das kann dauern.
www.bitfilm.com/festival
Abendfüllende Kinofilme wie Ratatouille oder Shrek, die komplett im und am Computer entstehen, gibt es immer mehr. Und die Qualität wird von Jahr zu Jahr besser. Eigentlich ist Hollywood insgesamt ohne Computertricks kaum noch denkbar: Spezialeffekte, Kulissen, Menschenmassen – entsteht heute bei Bedarf alles im Rechner.
Das Bitfilm Festival prämiert jedes Jahr die besten Animationen und am Computer entstandenen Effekte. Unter www.bitfilm.com/festival sind mehrere Dutzend Kurzfilme und Filmausschnitte aus aller Welt zu sehen.
Es gibt sechs verschiedene Kategorien. Denn Millionen Dollar teure Hollywooldproduktionen lassen sich nur schwer mit den oft toll gemachten Flash-Filmen vergleichen, die Kurzfilmer heute so entwickeln, aber einen ganz eigenen Flair haben. Es gibt sogar eine Rubrik, in der computeranimierte Filmszenen aus Computerspielen zu sehen sind. In der Tat enthalten heute viele Computerspiele aufwändig gemachte Szenen, die sich nicht hinter "den Großen" verstecken müssen.
Die Auswahl an Filmausschnitten und Kurzfilmen ist jedenfalls riesig. Es gibt eine Menge zu sehen. Und sogar eine Kategorie für Filme, die speziell für die besonders kleinen Displays von Mobilgeräten gemacht wurden. Auch das gibt es heute.
Kein Festival ohne Sieger. Wer die Trophäen beim achten Bitfilm Festival bekommt, entscheidet die Webgemeinde. Noch bis zum 25. September können die User abstimmen, welcher Film in jeder Kategorie gewinnt. 10.000 Euro Preisgeld werden ausgeschüttet.
Eine virtuelle Reise durch Paris. Zuerst erscheint die Kathedrale Notre Dame. Von außen. Und von innen. Dann der Louvre bei Nacht. Der Eifelturm. Sacré Coeur. Aber nicht als einfache Diashow. Es erscheinen beeindruckende 360-Grad-Panoroamaansichten. Man kann ins Bild hinein klicken, Details heranzoomen und sich im wahrsten Sinne des Wortes umschauen.
Die gestochen scharfen, exzellenten Aufnahmen sind ein echter Hingucker. Unter www.arounder.com gibt es jede Menge dieser fesselnden 3D-Ansichten, aus europäischen Städten, von Amsterdam bis Zermatt. Eine virtuelle Sightseeingtour durch Mailand? Kein Problem. Deckengemälde von Leonardo da Vinci inklusive.
Die Aufnahmen sind gestochen scharf, die Motive gut ausgewählt. Außerdem zeigt arounder.com in einem Online-Stadtplan, wo genau die Sehenswürdigkeiten zu finden sind. Klasse. arounder.com bietet eine Sightseeingtour der besonderen Art, eine Tour, die Spaß macht. Man kann übrigens auch einige US-Metropolen besuchen. Und sogar: den Mond.
www.verwandt.de
Wer ist mit wem verwandt – und vor allem wie? In Großfamilien kann das recht schnell unübersichtlich werden. Ein ordentlicher Stammbaum sorgt da für einen besseren Überblick. Bislang musste man dazu entweder zum Zeichenstift greifen oder teure Spezialsoftware kaufen. Doch diese Zeiten sind vorbei: Unter www.verwandt.de kann jetzt jeder kostenlos seinen Stammbaum im Internet anlegen.
Und das ist wirklich erstaunlich einfach. Man fängt bei sich selbst und den eigenen Eltern an. Dann kommen Geschwister und Kinder. Auf diese Weise kann man sich bequem von Generation zu Generation hangeln, vorwärts und zurück. Für jeden Verwandten legt das Onlineprogramm eine virtuelle Karteikarte an. Dort sind unter anderem Name, Geburtsdatum und Geburtsort eingetragen. Sowie ein Foto.
Mit etwas Mühe und Fleiß entsteht so mit der Zeit ein beeindruckender Stammbaum, den man beliebig zoomen oder verschieben kann. Ein Mausklick, und der Stammbaum erscheint aus der Sicht eines anderen Familienmitglieds. Auch wie viele Blutsverwandte man hat und wie viele angeheiratet sind, lässt sich auf Knopfdruck ermitteln.
Eine gute Idee ist die Landkarte mit den Geburtsorten. Da kann man sehen, wo die einzelnen Verwandten her kommen. Schade ist nur, dass man den Stammbaum bislang nicht ausdrucken kann. Auch öffentlich für andere zugänglich machen geht bislang nicht, soll aber kommen. Wer verwandt.de richtig nutzen will, muss allerdings eine Menge Zeit mitbringen. Denn so einen Stammbaum anzulegen, das kann dauern.
www.bitfilm.com/festival
Abendfüllende Kinofilme wie Ratatouille oder Shrek, die komplett im und am Computer entstehen, gibt es immer mehr. Und die Qualität wird von Jahr zu Jahr besser. Eigentlich ist Hollywood insgesamt ohne Computertricks kaum noch denkbar: Spezialeffekte, Kulissen, Menschenmassen – entsteht heute bei Bedarf alles im Rechner.
Das Bitfilm Festival prämiert jedes Jahr die besten Animationen und am Computer entstandenen Effekte. Unter www.bitfilm.com/festival sind mehrere Dutzend Kurzfilme und Filmausschnitte aus aller Welt zu sehen.
Es gibt sechs verschiedene Kategorien. Denn Millionen Dollar teure Hollywooldproduktionen lassen sich nur schwer mit den oft toll gemachten Flash-Filmen vergleichen, die Kurzfilmer heute so entwickeln, aber einen ganz eigenen Flair haben. Es gibt sogar eine Rubrik, in der computeranimierte Filmszenen aus Computerspielen zu sehen sind. In der Tat enthalten heute viele Computerspiele aufwändig gemachte Szenen, die sich nicht hinter "den Großen" verstecken müssen.
Die Auswahl an Filmausschnitten und Kurzfilmen ist jedenfalls riesig. Es gibt eine Menge zu sehen. Und sogar eine Kategorie für Filme, die speziell für die besonders kleinen Displays von Mobilgeräten gemacht wurden. Auch das gibt es heute.
Kein Festival ohne Sieger. Wer die Trophäen beim achten Bitfilm Festival bekommt, entscheidet die Webgemeinde. Noch bis zum 25. September können die User abstimmen, welcher Film in jeder Kategorie gewinnt. 10.000 Euro Preisgeld werden ausgeschüttet.