Schuberts Oktett auf Schlüters Tablett
Nicht mehr wegzudenken aus dem Berliner Konzertleben im Frühsommer ist die von Marek Janowski und dem Rundfunk-Sinfonieorchester 2006 wieder aufgenommene Tradition der Schlüterhofkonzerte.
Ein Prachtbau Unter den Linden – das Deutsche Historische Museum. Auch der Innenhof ist attraktiv und einladend. Der chinesisch-amerikanische Architekt I.M. Pei hat das komplette Ensemble rekonstruiert, den Innenhof mit Glas überdacht. Wegen der Kriegerskulpturen an den Wänden, die allesamt von Andreas Schlüter stammen, wurde dieser Raum als Schlüterhof bekannt – der eigentliche Schlüterhof befand sich im Berliner Schloss und wurde zerstört.
Vor vier Jahren begannen Marek Janowski und das RSB am Wochenende um Christi Himmelfahrt die Tradition der Schlüterhofkonzerte neu zu beleben.
Die Berliner Volksbank unterstützt die Konzertreihe des RSB im Schlüterhof.
Nur einmal im Jahr, an diesen drei Tagen, finden die Berliner Volksbank-Schlüterhofkonzerte mit dem RSB statt.
In diesem Jahr finden finden die Konzerte unter dem luftig-lichten Glasdach des Schlüterhofs im Deutschen Historischen Museum an den drei Abenden an Christi Himmelfahrt und dem darauffolgenden Wochenende, also am 13., 15. und 16. Mai jeweils um 19 Uhr, statt.
Die Werke von Joseph Haydn, Franz Schubert, Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und Richard Strauss werden von Marek Janowski einstudiert. Die Ensembleliteratur von groß besetzter sinfonischer bis individuell besetzter Kammermusik dirigiert er im Konzert nur dort, wo es wegen der Größe des Ensembles und der Schwierigkeit des Zusammenspiels unbedingt erforderlich ist.
Deutschlandradio Kultur sendet Ausschnitte vom zweiten und dritten Abend.
www.rsb-online.de
Deutsches Historisches Museum Berlin, Schlüterhof
Aufzeichnungen vom 15./16.5.2010
Max Reger
Quintett für Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello A-Dur op. 146
Robert Schumann
Sechs Gesänge op. 107
(bearbeitet für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann)
ca. 21 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Felix Mendelssohn Bartholdy
"Oder soll es Tod bedeuten"
Acht Lieder und ein Fragment nach Gedichten von Heinrich Heine, bearbeitet und verbunden mit sechs Intermezzi für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann
Richard Strauss
"Fröhliche Werkstatt", Sinfonie Es-Dur für 16 Bläser
"Den Manen des göttlichen Mozart am Ende eines dankerfüllten Lebens"
Christiane Oelze, Sopran
Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
Leitung: Marek Janowski
Vor vier Jahren begannen Marek Janowski und das RSB am Wochenende um Christi Himmelfahrt die Tradition der Schlüterhofkonzerte neu zu beleben.
Die Berliner Volksbank unterstützt die Konzertreihe des RSB im Schlüterhof.
Nur einmal im Jahr, an diesen drei Tagen, finden die Berliner Volksbank-Schlüterhofkonzerte mit dem RSB statt.
In diesem Jahr finden finden die Konzerte unter dem luftig-lichten Glasdach des Schlüterhofs im Deutschen Historischen Museum an den drei Abenden an Christi Himmelfahrt und dem darauffolgenden Wochenende, also am 13., 15. und 16. Mai jeweils um 19 Uhr, statt.
Die Werke von Joseph Haydn, Franz Schubert, Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und Richard Strauss werden von Marek Janowski einstudiert. Die Ensembleliteratur von groß besetzter sinfonischer bis individuell besetzter Kammermusik dirigiert er im Konzert nur dort, wo es wegen der Größe des Ensembles und der Schwierigkeit des Zusammenspiels unbedingt erforderlich ist.
Deutschlandradio Kultur sendet Ausschnitte vom zweiten und dritten Abend.
www.rsb-online.de
Deutsches Historisches Museum Berlin, Schlüterhof
Aufzeichnungen vom 15./16.5.2010
Max Reger
Quintett für Klarinette, zwei Violinen, Viola und Violoncello A-Dur op. 146
Robert Schumann
Sechs Gesänge op. 107
(bearbeitet für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann)
ca. 21 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Felix Mendelssohn Bartholdy
"Oder soll es Tod bedeuten"
Acht Lieder und ein Fragment nach Gedichten von Heinrich Heine, bearbeitet und verbunden mit sechs Intermezzi für Sopran und Streichquartett von Aribert Reimann
Richard Strauss
"Fröhliche Werkstatt", Sinfonie Es-Dur für 16 Bläser
"Den Manen des göttlichen Mozart am Ende eines dankerfüllten Lebens"
Christiane Oelze, Sopran
Musiker des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin
Leitung: Marek Janowski