Schneider: Medien sollen Wirkung bedenken
Der Direktor der <papaya:link href="http://www.lfm-nrw.de/" text="Landesanstalt für Medien NRW" title="Landesanstalt für Medien NRW" target="_blank" />, Norbert Schneider, hat anlässlich des <papaya:link href="http://www.medienforum.nrw.de/" text="Medienforums" title="Medienforum NRW" target="_blank" /> in Köln auf die besondere Verantwortung der Medien hingewiesen. Es gehöre zum Senden die Verpflichtung, sich auch über die Wirkung Rechenschaft abzulegen, erklärte Schneider im Deutschlandradio Kultur.
"Die Veranstalter von Medien insgesamt, von Fernsehen im Speziellen, sollen sich, indem was sie tun, nicht darauf hinausreden: Wir machen nur, was unser Publikum will", sagte Schneider. Er forderte auch "eine innere Beteiligung".
Rüttgers bekennt sich zu öffentlich-rechtlichem Rundfunk
Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hob auf dem Medienforum die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks hervor. Seit 50 Jahren leisteten die gebührenfinanzierten Sender einen hervorragenden Beitrag, sagte der CDU-Politiker zur Eröffnung.
Rüttgers plädierte noch einmal für die strikte Trennung von kommerziellen und öffentlich-rechtlichen Aktivitäten. "Schleichwerbung unterminiert die Glaubwürdigkeit. Ich finde Schleichwerbung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk inaktzeptabel", sagte Rüttgers.
Die ARD war zuletzt wegen Schleichwerbung in den Serien "Marienhof" und "In aller Freundschaft" in Bedrängnis geraten. Beide Serien werden von der ARD-Produktionsfirma Bavaria Film produziert.
Das Medienforum NRW ist der größte Medienkongress in Europa. Einen besonderen Schwerpunkt richten die Veranstalter noch bis Dienstag auf die Türkei.

Rüttgers bekennt sich zu öffentlich-rechtlichem Rundfunk© AP