Schlüterhofkonzerte vor Pfingsten

Ein Prachtbau Unter den Linden – das Deutsche Historische Museum. Auch der Innenhof ist attraktiv und einladend. Der chinesisch-amerikanische Architekt I.M. Pei hat das komplette Ensemble rekonstruiert, den Innenhof mit Glas überdacht. Wegen der Kriegerskulpturen an den Wänden, die allesamt von Andreas Schlüter stammen, wurde dieser Raum als Schlüterhof bekannt – der eigentliche Schlüterhof befand sich im Berliner Schloss und wurde zerstört.
Vor zwei Jahren begannen Marek Janowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin am Wochenende um Christi Himmelfahrt die Tradition der Schlüterhofkonzerte neu zu beleben. Auch in diesem Jahr liegen die Konzerte wieder in den Händen von Marek Janowski – es gibt ausschließlich Musik von Mozart. Die Berliner Volksbank unterstützt die Konzertreihe des RSB im Schlüterhof. Nur einmal im Jahr, an diesen drei Tagen, finden die Berliner Volksbank-Schlüterhofkonzerte mit dem RSB statt. Unter dem luftigen Glasdach des barocken Berliner Schlüterhofs im Deutschen Historischen Museum spielt das RSB zu Christi Himmelfahrt am 1. Mai und am folgenden Wochenende drei exklusive Konzerte im historischen Innenhof. Die zauberhafte Atmosphäre des kunstvoll ausgeleuchteten Schlüterhofs in der Abenddämmerung mit den von Andreas Schlüter geschaffenen Masken der sterbenden Titanenkrieger ist für Musikliebhaber ein frühsommerlicher musikalischer Höhepunkt. Höhepunkte dieser Mozart-Nächte sind die Harmoniemusiken aus der "Entführung aus dem Serail" und "Don Giovanni", die "Krönungsmesse" mit dem Rundfunkchor Berlin und das Violinkonzert Nr. 1, gespielt von der jungen Berliner Geigerin Sophia Jaffé. Die Sopranistin Annette Dasch singt Konzertarien von Mozart und Karl-Heinz Steffens, der designierte GMD der Staatskapelle Halle und ehemalige Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, tritt mit dem A-Dur-Klarinettenkonzert auf das Podium.
Deutschlandradio Kultur zeichnet alle drei Konzerte auf und sendet sie am 1. und 4. Mai, teils live, teils versetzt.


Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums Berlin
Aufzeichungen vom 3./4.5.2008

Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie D-Dur KV 504 ("Prager")

"Ah, lo previdi”, Rezitativ, Arie und Cavatine für Sopran und Orchester KV 272

"Bella, mia fiamma, addio”, Szene für Sopran und Orchester KV 528

ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622

Messe für Soli, Chor und Orchester KV 317 ("Krönungsmesse")


Annette Dasch, Sopran
Karl-Heinz Steffens, Klarinette
Sophie Klußmann, Sopran
Kristiina Mäkimattila-Hasleder, Alt
René Voßkühler, Tenor
Jörg Schneider, Bass
Rundfunkchor Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski