Schiffs "persönliches" Orchester

Seit zwei Jahren ist András Schiff artist in residence und auch musikalischer Dreh- und Angelpunkt der "pèlerinages" in Weimar. Seine Projekte mit der Cappella Andrea Barca sind faktisch ein eigenes Festival im Kunstfest. Eigentlich wechseln die großen Festivals Jahr für Jahr ihre "angedockten" Künstler, die Weimarer stellen sich bewußt gegen diese Norm. Schiff hat in Weimar einen Qualitätsmaßstab etabliert, mit dem sich das Festival identifiziert - ein Klima der Vertrautheit ist entstanden.
Mit der Cappella Andrea Barca hat sich András Schiff einen Traum erfüllt, hat um sich Musiker geschart, die seine ganz persönliche Vorstellung von einem Kammermusikensemble erfüllen. Exzellente Solisten und Kammermusiker kommen da zusammen. "Das Musikalische ist sehr, sehr wichtig", meint Schiff, "aber mindestens so wichtig, wenn nicht wichtiger, ist das Menschliche, das Persönliche. Dieses Ensemble basiert auf gegenseitiger Sympathie, auf Verständnis, Gelchgestimmtheit, gleichen Idealen - äthetisch, musikalisch und menschlich." Das hört man dann auch in den Aufführungen. Gegründet hat Schiff die Cappella anläßlich der Gesamtaufführung der Mozart-Klavierkonzerte in Salzburg.



pèlerinages – Kunstfest Weimar 2006
Live aus der Herderkirche

"Betrübte Schatten"

Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 44 e-Moll ("Trauersinfonie")

Johann Sebastian Bach
"Mein Herz schwimmt im Blute" BWV 199

"Weichet nur, betrübte Schatten" BWV 202


ca. 21:05 Uhr Konzertpause mit Nachrichten


Béla Bartók
Divertimento für Streichorchester Sz 113


Ruth Ziesak, Sopran
Cappella Andrea Barca
Leitung: András Schiff