Scherzi Musicali
Berühmt ist er - der Karneval von Venedig, für seine Farbigkeit, aber auch für seinen morbiden Charme. Die Komponisten aus der Lagunenstadt - und da gibt es einige bekannte - haben an dem Bild eifrig mitgestrickt. Denn der Karneval war früher die einzige Zeit, in der unbegrenzt gesungen und gespielt werden durfte. Ansonsten mussten oft nicht nur das Weib, sondern auch die Instrumente in den Kirchen und Palästen schweigen.
Auf die musikdramatische Seite der fünften Jahreszeit "à la Veneziana" lenkt das hervorragende Prager Alte-Musik-Ensemble "Collegium 1704" in einem speziellen Programm das Augen- und Ohrenmerk seiner Zuhörer. Nicht nur Antonio Vivaldi, den man heute vor allem als Instrumentalkomponisten kennt, hat sehr viel erheiterndes und skurriles zur Faschingsmusik beigetragen, sondern auch seine älteren Kollegen aus der Weltstadt Venedig.
Schließlich wurde hier die Oper als öffentlich zugängliches Genre erfunden - Claudio Monteverdi leistete entscheidende Beiträge dazu. Sein "L'orfeo" ist quasi die erste Oper überhaupt. Der finnische Tenor Topi Lehtipuu ist wie geschaffen für ein solches Programm, besitzt er doch als ehemaliger Rockmusiker und international gefragter Sänger in barocken wie modernen Opern einen umfassenden Blick auf das, worauf es beim musikalischen Karneval ankommt - auf Spielfreude, Humor, Bizarrerie und hie und da auch echte Gefühle.
Collegium 1704
Rudolfinum Prag, Dvořák-Saal
Aufzeichnung vom 29.01.2012
Karneval in Venedig
Claudio Monteverdi
"Tempro la cetra" aus "Settimo libro de madrigali"
"Perché se m'odiavi" aus "Madrigali e canzonette libro IX"
"Maledetto sia l'aspetto" und "Più lieto il guardo" aus "Scherzi musicali"
"Sì dolce è'l tormento" aus "Quarto scherzo delle ariose vaghezze"
Biagio Marini
Canzon VIII à 6 aus "Sonate, Symphonie ... e retornelli"
Claudio Monteverdi
"Tu se morta" aus "l'Orfeo"
Biagio Marini
Canzon X à 6 aus "Sonate, Symphonie ... e retornelli"
Claudio Monteverdi
"Più lieto il guardo" aus "Scherzi Musicali"
"Vi ricorda, o boschi ombrosi" aus "l'Orfeo"
Antonio Vivaldi
Concerto g-Moll RV 156
"Vedrò con mio diletto" aus "Il Giustino" RV 717
"La fatal sentenza" und "Già lasciò la nobil salma" aus "Tito Manlio" RV 738
Concerto d-Moll RV 127
"Deh, ti piega" und "Non tempesta" aus "La fida ninfa" RV 714
Topi Lehtipuu, Tenor
Collegium 1704
Leitung: Václav Luks
nach Konzertende ca. 21:50 Uhr Nachrichten
Schließlich wurde hier die Oper als öffentlich zugängliches Genre erfunden - Claudio Monteverdi leistete entscheidende Beiträge dazu. Sein "L'orfeo" ist quasi die erste Oper überhaupt. Der finnische Tenor Topi Lehtipuu ist wie geschaffen für ein solches Programm, besitzt er doch als ehemaliger Rockmusiker und international gefragter Sänger in barocken wie modernen Opern einen umfassenden Blick auf das, worauf es beim musikalischen Karneval ankommt - auf Spielfreude, Humor, Bizarrerie und hie und da auch echte Gefühle.
Collegium 1704
Rudolfinum Prag, Dvořák-Saal
Aufzeichnung vom 29.01.2012
Karneval in Venedig
Claudio Monteverdi
"Tempro la cetra" aus "Settimo libro de madrigali"
"Perché se m'odiavi" aus "Madrigali e canzonette libro IX"
"Maledetto sia l'aspetto" und "Più lieto il guardo" aus "Scherzi musicali"
"Sì dolce è'l tormento" aus "Quarto scherzo delle ariose vaghezze"
Biagio Marini
Canzon VIII à 6 aus "Sonate, Symphonie ... e retornelli"
Claudio Monteverdi
"Tu se morta" aus "l'Orfeo"
Biagio Marini
Canzon X à 6 aus "Sonate, Symphonie ... e retornelli"
Claudio Monteverdi
"Più lieto il guardo" aus "Scherzi Musicali"
"Vi ricorda, o boschi ombrosi" aus "l'Orfeo"
Antonio Vivaldi
Concerto g-Moll RV 156
"Vedrò con mio diletto" aus "Il Giustino" RV 717
"La fatal sentenza" und "Già lasciò la nobil salma" aus "Tito Manlio" RV 738
Concerto d-Moll RV 127
"Deh, ti piega" und "Non tempesta" aus "La fida ninfa" RV 714
Topi Lehtipuu, Tenor
Collegium 1704
Leitung: Václav Luks
nach Konzertende ca. 21:50 Uhr Nachrichten