Schärfe deine Sinne!
Die Künstlerin Keri Smith lädt ihre Leser dazu ein, die Alltagswelt mit allen Sinnen wahrzunehmen und künstlerisch zu verarbeiten. Etwa, indem man Gegenstände auf dem Nachhauseweg einsammelt und zu einer Collage verarbeitet. So schickt sie uns auf eine permanente Entdeckungsreise und verändert den Blick auf Alltägliches.
"Schau mit beiden Augen, schau!", empfahl Jules Verne seinen Zeitgenossen, um nichts von der Welt und ihren Geheimnissen zu verpassen. Keri Smith zitiert den großen Schriftsteller zwar erst auf Seite 83, seine Worte könnten jedoch als Motto nicht nur ihres jüngsten Werkes, sondern aller ihrer Bücher gelten. Smith' Spezialität sind spielerische und wunderbar ideenreiche Anleitungen zur Schulung der Wahrnehmung, der Achtsamkeit und der eigenen Kreativität. Im anglo-amerikanischen Raum landete sie Bestseller auf Bestseller. Auch in Deutschland gewinnt die amerikanische Künstlerin, Illustratorin und Autorin immer mehr Fans.
"Das ist mehr als ein Buch", behauptet Keri Smith schon im Titel ihres Ende 2010 erschienenen - man kommt dennoch nicht darum herum zu sagen - Buchs. Was es nun aber darüber hinaus noch ist oder sein kann, überlässt die Autorin dem Leser. "Es liegt an Dir, das herauszufinden".
Smith bietet allerdings Hilfestellung und pro Seite genau einen Vorschlag, dem dann eine Handlungsanweisung folgt. Etwa: "Das ist eine Schnitzeljagd.", "Das ist ein Forschungsprojekt" oder "Das ist eine Mutprobe." Den Überschriften folgen jeweils wenige Sätze, die zum Denken oder Handeln anregen. Bei der Mutprobe heißt es zum Beispiel:
"Mach eine Liste aller Dinge, die du im Leben gerne einmal ausprobieren würdest."
Der Rest der Seite bleibt jeweils leer und muss vom Leser gefüllt werden. Mit Worten, mit Zeichnungen, mit Fotos oder auch mit kleinen Gegenständen. Zum Beispiel einem Glückscent, den man auf der Seite "Das ist ein Wunschbrunnen" einkleben kann, samt imaginärem Wunsch.
So wird nach wenigen Seiten klar, dass dieses Buch vor allem eine Fantasiereise ist, die mal nach außen in die Alltagswelt führt (etwa bei der Schnitzeljagd, bei der es bestimmte Gegenstände zu suchen gilt) und mal nach innen ("Das ist ein Schlupfwinkel" lädt ein, die eigenen Geheimnisse dort zu verstecken). Am Ende dieser Reise hat der Leser dann tatsächlich mehr als ein Buch in der Hand.
Nach diesem Prinzip ist auch "Wie man sich die Welt erlebt" aufgebaut. Smith' Anleitungen werden hier "Erkundungen" genannt und jede einzelne will den Leser in Kontakt bringen mit seiner Kreativität. Wie in der Basisklasse eines Kunst- oder Designstudiums lädt Keri Smith dazu ein, die Alltagswelt mit allen Sinnen wahrzunehmen und künstlerisch zu verarbeiten. Etwa indem sie dazu auffordert, auf dem täglichen Weg zur Arbeit Fundstücke zu sammeln und später nach bestimmten Ordnungsprinzipien zur Collage zu verarbeiten. Oder, indem sie einen eine Liste aller Dinge malen lässt, die man an einem Tag konsumiert hat. Oder, indem sie aufgibt, Klang- und Tastprotokolle einer bestimmten Straße zu erstellen.
Keri Smith schickt ihre Leser immer wieder auf Entdeckungsreise und regt an, sich allen Phänomenen wie ein Künstler oder Wissenschaftler zu nähern: Neugierig, aufgeschlossen, zugewandt, spielerisch und staunend. Dabei kann ihr jeder Ort und jede Situation zum Ausgangspunkt von Sinnesschärfung und Kreativität werden. Wer so die Welt erlebt, hat mehr von ihr.
Besprochen von Eva Hepper
Keri Smith: Das ist mehr als ein Buch
Aus dem Englischen von Heike Bräutigam
Antje Kunstmann Verlag, München 2010
224 Seiten, 12,00 Euro
UND:
Keri Smith: Wie man sich die Welt erlebt. Das (Kunst-)Alltags-Museum zum Mitnehmen
Aus dem Englischen von Heike Bräutigam
Antje Kunstmann Verlag, München 2011
208 Seiten, 14,90 Euro
"Das ist mehr als ein Buch", behauptet Keri Smith schon im Titel ihres Ende 2010 erschienenen - man kommt dennoch nicht darum herum zu sagen - Buchs. Was es nun aber darüber hinaus noch ist oder sein kann, überlässt die Autorin dem Leser. "Es liegt an Dir, das herauszufinden".
Smith bietet allerdings Hilfestellung und pro Seite genau einen Vorschlag, dem dann eine Handlungsanweisung folgt. Etwa: "Das ist eine Schnitzeljagd.", "Das ist ein Forschungsprojekt" oder "Das ist eine Mutprobe." Den Überschriften folgen jeweils wenige Sätze, die zum Denken oder Handeln anregen. Bei der Mutprobe heißt es zum Beispiel:
"Mach eine Liste aller Dinge, die du im Leben gerne einmal ausprobieren würdest."
Der Rest der Seite bleibt jeweils leer und muss vom Leser gefüllt werden. Mit Worten, mit Zeichnungen, mit Fotos oder auch mit kleinen Gegenständen. Zum Beispiel einem Glückscent, den man auf der Seite "Das ist ein Wunschbrunnen" einkleben kann, samt imaginärem Wunsch.
So wird nach wenigen Seiten klar, dass dieses Buch vor allem eine Fantasiereise ist, die mal nach außen in die Alltagswelt führt (etwa bei der Schnitzeljagd, bei der es bestimmte Gegenstände zu suchen gilt) und mal nach innen ("Das ist ein Schlupfwinkel" lädt ein, die eigenen Geheimnisse dort zu verstecken). Am Ende dieser Reise hat der Leser dann tatsächlich mehr als ein Buch in der Hand.
Nach diesem Prinzip ist auch "Wie man sich die Welt erlebt" aufgebaut. Smith' Anleitungen werden hier "Erkundungen" genannt und jede einzelne will den Leser in Kontakt bringen mit seiner Kreativität. Wie in der Basisklasse eines Kunst- oder Designstudiums lädt Keri Smith dazu ein, die Alltagswelt mit allen Sinnen wahrzunehmen und künstlerisch zu verarbeiten. Etwa indem sie dazu auffordert, auf dem täglichen Weg zur Arbeit Fundstücke zu sammeln und später nach bestimmten Ordnungsprinzipien zur Collage zu verarbeiten. Oder, indem sie einen eine Liste aller Dinge malen lässt, die man an einem Tag konsumiert hat. Oder, indem sie aufgibt, Klang- und Tastprotokolle einer bestimmten Straße zu erstellen.
Keri Smith schickt ihre Leser immer wieder auf Entdeckungsreise und regt an, sich allen Phänomenen wie ein Künstler oder Wissenschaftler zu nähern: Neugierig, aufgeschlossen, zugewandt, spielerisch und staunend. Dabei kann ihr jeder Ort und jede Situation zum Ausgangspunkt von Sinnesschärfung und Kreativität werden. Wer so die Welt erlebt, hat mehr von ihr.
Besprochen von Eva Hepper
Keri Smith: Das ist mehr als ein Buch
Aus dem Englischen von Heike Bräutigam
Antje Kunstmann Verlag, München 2010
224 Seiten, 12,00 Euro
UND:
Keri Smith: Wie man sich die Welt erlebt. Das (Kunst-)Alltags-Museum zum Mitnehmen
Aus dem Englischen von Heike Bräutigam
Antje Kunstmann Verlag, München 2011
208 Seiten, 14,90 Euro