Sally Coulthard: „Das Buch des Regenwurms"

Wundersame Weichtiere

06:06 Minuten
Cover von Sally Coulthards „Das Buch des Regenwurms".
© HarperCollins

Sally Coulthard

Übersetzt von Andrea Kunstmann

Das Buch des Regenwurms – Eine Entdeckungsreise durch unsere ErdeHarperCollins, Hamburg 2022

176 Seiten

16,00 Euro

Von Susanne Billig |
Audio herunterladen
Pro Jahr erzeugen Regenwürmer rund 20 Tonnen Humus pro Hektar Land. Sie sind zärtlich beim Liebesspiel und können sogar Musik machen. Ein neues Buch gibt tiefe Einblicke in das Wurm-Leben und präsentiert nebenher zahlreiche schräge Anekdoten.
Ringmuskeln spannen, Borsten in die Erde klemmen, sich nach vorne ziehen und dann nach hinten abdrücken – so bewegt sich ein Regenwurm. Nachzulesen ist das in „Das Buch des Regenwurms“ von Sally Coulthard, britische Bestsellerautorin zu Natur- und Gartenthemen.
Nicht umsonst hat der berühmte Evolutionstheoretiker Charles Darwin Jahrzehnte seines Forscherlebens den schleimigen Tierchen gewidmet, denn ihre ökologische Bedeutung lässt sich kaum hoch genug einschätzen. Regenwürmer wälzen die Erdschichten um, deshalb versinkt alles allmählich im Boden. Sie schaffen mit ihren Gängen Lebensräume für zahllose Mikroorganismen und nehmen als wichtigste Zersetzer organischen Materials eine zentrale Stellung in den Stoffkreisläufen ein.

Überraschend schnelle Riesenwürmer

Über 40 Kapitel bringt die Autorin auf 170 Seiten unter, jedes davon eingeleitet mit einem Zitat aus der Welt der Wurmbeobachtung und verziert mit atmosphärischen Illustrationen von Würmern, dem Wurm-Innenleben, von Maulwürfen und Getier aller Art.
Der abwechslungsreich geschriebene Text ist randvoll mit biologischen Details, die das Allgemeinwissen überschreiten.
Wie schnell zum Beispiel bewegen sich die Tiere? „Ein Wurm ist genauso gut unterwegs wie eine Heuschrecke oder eine Grille, und dazu noch ein klügerer Siedler“, meinte der Dichter Henry David Thoreau. Ganz so fix sind sie nicht, aber doch beachtlich schnell unterwegs. Die Autorin kennt Studien, die belegen, dass die kleinsten immerhin gut sieben Meter pro Stunde schaffen, während ein Riesenwurm es auf das Tempo von 72 Metern pro Stunde bringt.

Tipps zur Pflege des Wurmreichtums

Neben basal-biologischen Aspekten wie Körperbau, Ökologie und Ernährungsweise liefert die Autorin viele Tipps zur Pflege des Wurmreichtums im eigenen Garten und widmet sich ansonsten mit dem guten Instinkt der Bestsellerautorin genüsslich schrägen Seitenaspekten.
Wer immer schon einmal wissen wollte, wie die zwittrigen, paarungsfreudigen Regenwürmer ihr sexuelles Vorspiel ausgestalten (überaus zärtlich), wie sie Labyrinth-Experimente meistern (erstaunlich pfiffig, allerdings mit kurzem Gedächtnis) oder ob sie schlafen können (nachts hochaktiv, tagsüber ist es eher ein entspanntes Ruhen): „Das Buch des Regenwurms“ klärt auf.

Der Wurm und seine Geheimnisse

Und so viele Geheimnisse warten noch darauf, gelüftet zu werden! Eines der schönsten, das Sally Coulthard präsentiert: die musikalischen Fähigkeiten der Würmer.
In den 1920er-Jahren hörte ein deutscher Zoologe aus einem Regenwurmbehälter rhythmische Soprantöne erklingen. Wenig später vernahm ein Kollege in den USA gemeinsam mit seiner Gattin an einem lauen Abend im Mai einen „Chor unglaublich leiser Stimmen in der Dunkelheit“, zitiert die Autorin. „Seither haben wir den Gesang jedes Jahr vernommen, immer an warmen Frühlingsabenden mit Einbruch der Dämmerung und danach.“
Doch wie stellen Regenwürmer das an? Manche meinen, die Tiere raspelten ihre Borsten über kleine Steine. Andere sagen, der Klang komme aus ihrem Mund.
Verifiziert wurde bislang keine der Theorien. Wer Ohren hat zu hören, kann sie demnächst vielleicht an einem Frühlingsabend erlauschen – die geheimnisvollen Gesänge der Regenwürmer.
Mehr zum Thema