"Sacred Mozart"

"Kirchenmusik war das Lieblingsfach des Komponisten. Aber er konnte sich demselben am wenigsten widmen", erfährt man in der ersten großen Mozartbiografie von Franz Xaver Niemetschek. Und doch hat Wolfgang Amadeus Mozart, dessen Geburtstag sich am 27. Januar zum 250. Mal jährte, eine Vielzahl geistlicher Kompositionen geschaffen. Anlass für die Europäische Rundfunkunion (EBU), unter dem Motto "Sacred Mozart" dem geistlichen Werk Mozarts sieben Konzerte aus unterschiedlichen europäischen Städten zu widmen.
Wir bringen heute Ausschnitte aus drei dieser Konzerte, veranstaltet in Budapest, Kopenhagen und Stockholm. Auf dem Programm u.a. das allseits bekannte "Ave verum Corpus". Dieses wohl populärste Chorstück Mozarts entstand 1791, im Sterbejahr des Komponisten. Bei einem der Besuche, die Mozart seiner Frau Constanze bei deren häufigen Kuraufenthalten in Baden bei Wien abstattete, bat der dortige Chorreferent Anton Stoll, der sich rührig um die Aufführung von Mozarts Kirchenmusik einsetzte, um ein Stück für das Fronleichnamsfest.

Die "Waisenhausmesse" des Zwölfjährigen, die unseren Konzertabend eröffnet, ist noch mit Hilfe des Vaters Leopold entstanden. Sie wurde zur Einweihung der neuen Wiener Waisenhauskirche in Anwesenheit der kaiserlichen Familie aufgeführt.

Als Mozart die "Krönungsmesse" (sie schließt unseren Konzertabend ab) schuf, war er "schon" 23 Jahre alt. Es ist die vorletzte Messe, die er für seinen Salzburger Brotherrn schrieb. Den Titel erhielt das Werk angeblich, weil es 1790 bei der Krönung Leopolds II. zum König von Böhmen in Prag und 1792 bei der des Kaisers Franz in Frankfurt aufgeführt wurde.

Jeweils zwischen den einzelnen Konzertteilen aus Budapest, Kopenhagen und Stockholm wird sich Michael Dasche mit Prof. Hartmut Grimm über das geistliche Schaffen Mozarts unterhalten.



Euroradio-Konzertsaison 2005-2006
"Sacred Mozart"

Konzerthalle Budapest
Aufzeichnung vom 6.2.2006

Wolfgang Amadeus Mozart!
Messe c-Moll KV 139 ("Waisenhausmesse")
Davidde penitente KV 469

Andrea Csereklyei, Sopran
Andrea Meláth, Alt
Attila Fekete, Tenor
István Kovács, Bass
Chor und Sinfonieorchester des Ungarischen Rundfunks
Leitung: Tamás Vásáry

ca. 20:45 Uhr Nachrichten und anschließend:
Zum geistlichen Schaffen Mozarts (I)
Michael Dasche im Gespräch mit Prof. Hartmut Grimm


Konzerthalle des Dänischen Rundfunks, Kopenhagen
Aufzeichnung vom 13.2.2006

Wolfgang Amadeus Mozart
Ave Verum Corpus KV 618
Misericordias Domini KV 222

Friedrich L. Kunzen
Sinfonie in g-Moll

Chor und Sinfonieorchester des Dänischen Rundfunks
Leitung: Thomas Dausgaard

ca. 21:40 Uhr:
Zum geistlichen Schaffen Mozarts (II)
Michael Dasche im Gespräch mit Prof. Hartmut Grimm

Berwaldhallen Stockholm
Aufzeichnung vom 30.1.2006

Wolfgang Amadeus Mozart
Messe C-Dur KV 317 ("Krönungsmesse")

Letizia Scherrer, Sorpan
Katja Dragojevic, Alt
Anders J. Dahlin, Tenor
Karl-Magnus Fredriksson, Bass
Chor und Sinfonieorchester des Schwedischen Rundfunks
Leitung: Manfred Honeck