Daniel Goleman: Konzentriert euch! Eine Anleitung zum modernen Leben
Aus dem Amerikanischen von Sebastian Vogel
Piper Verlag, München 2014
384 Seiten, 19,99 Euro
So klappt's mit Glück und Erfolg - vielleicht

Die Fähigkeit zur Konzentration ist der Schlüssel zu Spitzenleistungen und persönlichem Glück, behauptet der Bestsellerautor Daniel Goleman. Der Leser lernt: Aufmerksamkeit lässt sich trainieren wie ein Muskel.
Vorsicht! Der Untertitel ist irreführend. Eine "Anleitung zum modernen Leben" verspricht der Verlag in der deutschen Ausgabe des jüngsten Goleman-Buches. "The hidden driver of excellence" heißt es dagegen im amerikanischen Original und das trifft es viel eher, worum es Daniel Goleman wirklich geht: Die Fähigkeit zur Konzentration ist der Schlüssel zu Spitzenleistungen. Wie in seinem Bestseller "Emotionale Intelligenz" nimmt er sich erneut Prozesse im Gehirn vor, um zu beschreiben, wie man Schlüsselkompetenzen erwerben kann, die unentbehrlich sind für beruflichen Erfolg und persönliches Glück. Seine Gedanken zusammenhalten zu können, gehört aus seiner Sicht dazu.
Das überrascht kaum. Jeder dürfte schon erlebt haben, wie befriedigend es ist, eine Sache konzentriert zu Ende gebracht zu haben. Gerade deshalb aber ist das Buch lesenswert. Denn Goleman – von Hause aus Psychologe – knüpft genau an diese Alltagserfahrung an und erklärt, warum es so schwierig ist, seine Aufmerksamkeit gegen Ablenkungen zu verteidigen.
Ein wahrer Krieg spielt sich im Gehirn ab zwischen zwei fast unabhängigen mentalen Systemen. Die unteren, älteren Gehirnareale reagieren auf sensorische und emotionale Reize. Im vorderen Hirnteil dagegen werden diese Impulse kontrolliert und bewussten Zielen untergeordnet, zumindest versuchsweise. Weil das "alte" Gehirn schneller und energieeffizienter arbeitet, trägt es meist den Sieg davon: Wir essen doch noch ein Stück Schokolade oder lassen uns durch die SMS vom Gespräch ablenken.
Drei Arten von Aufmerksamkeit
So sehr man sich von Goleman in seinen eigenen Erfahrungen bestätigt fühlt, ein Freibrief, sich allen Versuchungen hinzugeben, ist dies für ihn keinesfalls. Im Gegenteil. Konzentration ist "für unser Wohlbefinden unentbehrlich", schreibt er und zitiert Studien als Beispiel dafür, dass Willenskraft ganz unabhängig vom Intelligenzquotienten oder der sozialen Herkunft über beruflichen Erfolg entscheidet. Drei Arten von Aufmerksamkeit sind dabei entscheidend: Die Konzentration auf sich selbst, auf andere und auf das System, das einen umgibt.
Zum Glück belässt es der Bestsellerautor nicht bei der Theorie. Man erfährt auch, mit welchen Übungen man sein Konzentrationsvermögen verbessern kann. Denn Konzentration lässt sich trainieren, wie ein Muskel. Das zeigen auch Studien: Je besser die Konzentrationsfähigkeit ist, desto stärker die "neuronale Arretierung" im Gehirn. Vor allem lohnt es sich, schon früh mit dem Training zu beginnen. Kinder, die sich in Selbstbeherrschung üben, profitieren ihr Leben lang davon.
Das ist die Stärke seines Buches: Sein Stil ist unaufgeregt. Und statt - wie andere - angesichts der neuen Ablenkungen durch digitale Medien in blinden Technikpessimismus zu verfallen, überlegt er sachlich, wie man einen Ausgleich finden kann. Andererseits vermittelt er aber oft auch den Eindruck, es bedürfe nur der richtigen Fokussierung und dann ließe sich das Leben schon meistern. Das ist schade, denn am Ende geht Daniel Goleman über den Anspruch eines klassischen Lebenshilfe-Ratgebers selbst nicht hinaus.