s t y r i a r t e 2008

In seiner Kirchenmusik bereitete Mozart den großen Chören im "Idomeneo" den Weg. Vom Salzburger "Venite populi" aus dem Jahre 1776 führt die Entwicklung bruchlos bis zur keineswegs nur gefälligen "Krönungsmesse" und zur dramatischen Sonntagsvesper, die im Jahr vor "Idomeneo" entstanden. Einmal mehr entdeckt Nikolaus Harnoncourt im Kirchenkomponisten Mozart den geborenen Dramatiker.
"Alles fließt" ist das Motto der diesjährigen s t y r i a r t e. Dieses Musikfest in der Steiermark wurde 1985 ins Leben gerufen, um den Dirigenten Nikolaus Harnoncourt enger an seine Heimatstadt Graz zu binden. Beim Hauptwerk des Programms, Mozarts Oper "Idomeneo", hat Harnoncourt nicht nur am Dirigentenpult seines Concentus Musicus gestanden, sondern auch Regie geführt. In dieser Geschichte um den aus den Wellen geretteten Kreterkönig ist der Bezug zum Motto ganz offensichtlich wie bei vielen anderen Pogrammen, wo Wasser im engeren und weiteren Sinne eine Rolle spielt. Das Mozart-Programm in der Pfarrkirche Stainz stellt Werke vor, die auf die eindrucksvollen Chöre im "Idomeneo", dem Geniestreich des 24-Jährigen, hinführen.

"Kirchenmusik war das Lieblingsfach Mozarts", so schrieb Franz Xaver Niemetschek in seiner 1798 erschienenen Biografie. Und tatsächlich hat Mozart sich zeitlebens auch mit sakraler Musik befasst. In der Salzburger Zeit natürlich mit der Johann Michael Haydns, was sich im Offertorium "Venite populi" niedergeschlagen hat. Die Sonntagsvesper steht gleichrangig neben den reifen Salzburger Messen. Sie entstand 1779, im selben Jahr wie das populärste große vokalsinfonische Werk Mozarts, die "Krönungsmesse" für Leopold II.


Festival styriarte
Pfarrkirche Stainz
Aufzeichnung vom 6.7.2008

Wolfgang Amadeus Mozart
Offertorium de venerabili sacramento KV 260 ("Venite populi”)
Vesperae de Dominica C-Dur KV 321

ca. 20:50 Konzertpause mit Nachrichten und anschließend
Gespräch mit Nikolaus Harnoncourt

Wolfgang Amadeus Mozart
Messe C-Dur KV 317 ("Krönungsmesse”)

Genia Kühmeier, Sopran
Elisabeth von Magnus, Mezzosopran
Herbert Lippert, Tenor
Florian Boesch, Bariton
Arnold Schönberg Chor
Concentus Musicus Wien
Leitung: Nikolaus Harnoncourt


Stefaniensaal Graz
Aufzeichnung vom 29.6.2008

Wolfgang Amadeus Mozart
Quintett für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott Es-Dur KV 452


Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Mitglieder des Chamber Orchestra of Europe:
François Leleux, Oboe
Romain Guyot, Klarinette
Jonathan Williams, Horn
Rachel Gough, Fagott