Rosetti-Festtage im Ries 2009

Im ausgehenden 18. Jahrhundert gehörte Antonio Rosetti zu den meist gespielten Komponisten überhaupt. Dann aber geriet er in Vergessenheit. Erst in jüngster Zeit bemüht man sich wieder um ihn - die Internationale Rosetti-Gesellschaft und deren Rosetti-Festtage haben bei der Reanimation wichtige Impulse gegeben. Zum 10. Mal finden diese Festtage statt und widmen sich vor allen Dingen Kompositionen Rosettis, die am Wallersteiner Hof entstanden.
Das Abschlusskonzert der 10. Rosetti-Festtage im Ries im barocken Festsaal von Schloss Baldern bietet den Versuch einer Rekonstruktion eines Konzerts der Hofkapelle des Fürsten Kraft Ernst zu Oettingen-Wallerstein, des "Zwölften Liebhaber-Konzerts" vom 20. April 1786, dessen Programm sich auf einem handgeschriebenen Zettel im Fürstlichen Hausarchiv auf Schloss Harburg erhalten hat. In ihrem Aufbau folgten die Liebhaberkonzerte am Oettingen-Wallersteiner Hof dem Vorbild der großen Konzertreihen in den damaligen Musikmetropolen. Auffällig ist aber, und auch das in der ehemaligen Hofbibliothek erhaltene Repertoire bestätigt dies, dass die Kompositionen der Hofmusiker im Repertoire der Kapelle einen hohen Stellenwert hatten und in den Konzertprogrammen großen Raum einnahmen.

Das Kurpfälzische Kammerorchester wurde 1952 von Eugen Bodart gegründet und erwarb sich besondere Verdienste um die Wiederbelebung zahlloser vergessener Werke des 18. Jahrhunderts und insbesondere der Mannheimer Schule. Das Ensemble konzertierte auch mit Erfolg bei den Berliner und Wiener Festwochen und regelmäßig bei den Schwetzinger Festspielen. Viele hundert Rundfunkaufnahmen, Fernsehmitschnitte, Schallplatten- und CD-Produktionen sowie Konzertreisen durch ganz Europa, Südamerika, Nordafrika und Israel führten zu nationalem wie internationalem Ansehen. Nach Florian Heyerick und Wolfram Christ fungiert neuerdings Stefan Fraas als Chefdirigent des Orchesters.

Beim Abschlusskonzert der 10. Rosetti-Festtage wird das Kurpfälzische Kammerorchester von Johannes Moesus dirigiert. Der Spezialist für die Musik der Wiener Klassik und Rosettis widmet sich auch unbekannten Werken der Früh- und Hochromantik. Er arbeitet mit namhaften Orchestern zusammen und ist regelmäßiger Gast des Kurpfälzischen Kammerorchesters. Johannes Moesus ist künstlerischer Leiter der Rosetti-Festtage und seit 1997 Präsident der Internationalen Rosetti-Gesellschaft sowie Mitherausgeber der Rosetti-Gesamtausgabe.




Rosetti-Festtage im Ries 2009
Schloss Baldern
Aufzeichnung vom 14.6.2009
Rekonstruktion eines Wallersteiner Hofkonzertes von 1786

Antonio Rosetti
Sinfonie Es Dur

Ignaz von Beecke
"Montan und Lalache", Kantate

Friedrich Hartmann Graf
Konzert für Flöte und Orchester G-Dur

ca. 20:55 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Antonio Sacchini
Arie "Io non cerco, ed io non amo"

Pietro Alessandro Guglielmi
Arie "‘Cari affetti del cor mio"

Joseph Haydn
Sinfonie Es-Dur Nr. 76


Jutta Koch, Sopran
Gaby Pas-Van Riet, Flöte
Kurpfälzisches Kammerorchester
Leitung: Johannes Moesus