Rosen, Pferde und Euroklassik

Moderation: Miriam Rossius |
Live aus der Karlskirche
"Überraschen Sie Ihre Familie mit einem Besuch in Zweibrücken." Diese Aufforderung finden Sie auf der Internetseite der Stadt. Für die meisten deutschen Familie würde ein solcher spontaner Entschluss in der Tat überraschend sein. Zweibrücken liegt im südlichen Zipfel von Rheinland-Pfalz, nur einen Katzensprung vom Saarland und der französischen Grenze entfernt. Aber die Reise würde sich lohnen.

Die Grafen von Saarbrücken erbauten 1150 an einer Flussschleife des Schwarzbaches eine Burg, die man nur über zwei Brücken erreichen konnte. Diese Burg und die entstehende Stadt wurden später an die Kurpfalz verkauft. Zweibrücken wuchs nach und nach zur Residenzstadt heran und schaffte es auch, den Besucher Johann Wolfgang von Goethe zu überraschen. 1770 schrieb er: "So eilten wir durch Zweibrücken, das als schöne und merkwürdige Residenz auch unsere Aufmerksamkeit verdient hätte."

Auf viele Zeugnisse der an Ereignissen reichen Geschichte der Stadt muss man aber leider verzichten, denn in den letzten Wochen des 2. Weltkrieges wurde Zweibrücken noch zu 80 Prozent zerstört.

Heute hat die Stadt etwa 38.000 Einwohner. Sie bietet sich als attraktiver Wirtschaftsstandort mit einem eigenen Flughafen für Großflugzeuge an und wirbt gleichzeitig damit die Rosen- und Pferdestadt zu sein. Außerdem findet in Zweibrücken vom 14. September bis zum 16. Oktober das große Deutsch-französische Musikfestival "Euroklassik" statt.

Themen und Gäste der Sendung:

Mehr als zwei Brücken
Stadt mit Geschichte
Gespräch mit Dr. Charlotte Glück-Christmann (Leiterin des Stadtmuseums)
Zweibrücken

Gerichtsstadt Zweibrücken
und was Bayern damit zu tun hatte
Gespräch mit Walter Dury (Präsident des Oberlandesgerichtes Zweibrücken)
Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken

Pfalzgräfliche Büchersammlung
Die Bibliotheca Bipontina
Gespräch mit Dr. Sigrid Hubert-Reichling (Leiterin)
Bibliotheca Bipontina

Zweibrücken und die Kultur
"Kunst voll Wissenschaft" und "Euroklassik"
Gespräch mit Susanne Wilms (Künstlerin)
und Thilo Huble (Leiter des Kultur- und Verkehrsamtes)
Kunst voll Wissenschaft
Euroklassik 2005

Im Zentrum (der Stadt) stehen die Pferde
Das Landgestüt Zweibrücken
Gespräch mit Dr. Hans-Dieter Nebe (Leiter)
Pferdestadt Zweibrücken

Live-Musik vom Haydn-Quartett Saarbrücken
(Martin Ruppert, Solveigh Röttig, Isabelle Manck, Heidrun Mertes)

und vom Pfälzer Liedermacher Michael Wack


Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254